Interview mit Steffen Hemer, Formula Student

Interview mit Steffen Hemer, Formula Student

Autonom über den Hockenheimring

Der Konstruktionswettbewerb Formula Student unter der Schirmherrschaft des VDI versammelt jedes Jahr Studenten aus aller Welt am Hockenheimring in Stuttgart. Dort treten die Teams mit ihren selbst konstruierten Rennwagen gegeneinander an. 2017 überraschte der Wettbewerb mit der neuen Kategorie Driverless, in der die Fahrzeuge das erste Mal autonom an den Start gingen. Steffen Hemer aus dem Driverless-Team von Formula Student berichtet ROBOTIK UND PRODUKTION über Erfolge, Schwierigkeiten und Ausblicke für das nächste Jahr.

Das Team der ETH München schaffte es als einzige der Kategorie Driverless ins Ziel. (Bild: Formula Student Germany e.V.)

Das Team der ETH München schaffte es als einzige der Kategorie Driverless ins Ziel. (Bild: Formula Student Germany e.V.)

ROBOTIK UND PRODUKTION: Herr Hemer, wir haben über den diesjährigen Formula-Student-Wettbewerb bereits in der Ausgabe 9/2017 des SPS-MAGAZINs berichtet. Für die ROBOTIK UND PRODUKTION interessiert uns natürlich vor allem die neue Kategorie Driverless. Hierzu erst einmal die wichtigste Frage: Sind alle autonom fahrenden Fahrzeuge gut im Ziel eingelaufen oder ist jemand auf der Strecke geblieben?

Steffen Hemer: Leider waren wir, was den Zieleinlauf betrifft, nicht so erfolgreich. Wir hatten im Endeffekt nur vier Fahrzeuge, die bei allen dynamischen Disziplinen angetreten sind und zu diesem Zeitpunkt ihre technische Abnahme bestanden hatten. Dazu kamen noch einmal zwei, die zumindest bei der letzten dynamischen Disziplin den Versuch gewagt haben, an den Start zu gehen. Doch ganz durchgefahren ist den Rundkurs nur das Gewinner-Team der ETH Zürich.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Welche technischen Herausforderungen bzw. Probleme gab es in der Kategorie Driverless?

Hemer: Aufgrund des andauernden Regens gab es immer wieder Probleme mit den technischen Systemen. Das Wetter bedeutete eine große Herausforderung besonders für die Umfelderkennung. Sowohl die Kamerasysteme als auch die Laserscanner hatten damit so ihre Probleme. Außerdem fehlte es vielen Teams an der nötigen Test- und Entwicklungszeit. Zudem haben die Teilnehmer ein wenig unterschätzt, dass sie, auch wenn sie ein Fahrzeug aus den Vorjahren verwenden durften, eine sicherheitstechnische Abnahme zu durchlaufen hatten, an der einige dann scheiterten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Formula Student Germany e.V.
www.formulastudent.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Depalettierzelle mit AMR

Depalettierzelle mit AMR

ABB hat auf der diesjährigen Logimat die neueste Generation KI-gestützter Robotiklösungen gezeigt, darunter den autonomen mobilen Roboter Flexley Tug T702, den ersten einer ganzen Reihe von mobilen ABB-Robotern mit Visual-SLAM-Navigation.