IFR: World Robotics Report 2017

IFR: World Robotics Report 2017

Zahlen und Trends

Auf der Pressekonferenz der International Federation of Robotics (IFR) am 27. September im Frankfurter Presseclub stellte Präsident und CEO Joe Gemma den World Robotics Report Industrieroboter für 2017 vor. Steven J. Wyatt, Group Vice President and Head of Marketing & Sales Robotics bei ABB, berichtete im Anschluss von den neusten Trends und Veränderungen in Robotik und Fertigung.

Laut World Robotics Report 2017 werden bis 2020 mehr als 1,7Mio. neue Industrieroboter in den Fabriken der Welt installiert. (Bild: IFR International Federation of Robotics)

Der World Robotics Report 2017 kommt vor allem zu einem Ergebnis: Bis 2020 werden mehr als 1,7Mio. neue Industrieroboter in den Fabriken der Welt installiert. Die Robotikbranche in Asien verzeichnet dabei aktuell das stärkste Wachstum – angeführt von China.

Zahlen und Fakten

Im laufenden Jahr werden die Roboterinstallationen in der Region Asien und Australien voraussichtlich um 21 Prozent steigen, in Nord- und Südamerika um 16 und in Europa um acht Prozent. Laut IFR ist dieser Roboter-Boom eine Reaktion auf beschleunigte Konjunkturzyklen. Prognosen des World Robotics Reports 2017 sehen bis 2020 eine Vergrößerung des weltweiten Bestands an Industrierobotern von rund 1,8Mio. Einheiten (2016) auf 3,05Mio. Einheiten voraus. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate beträgt dabei 14 Prozent. Der operative Roboterbestand in Asien und Australien wird im Jahr 2017 voraussichtlich um 16, in Amerika um neun und in Europa um sieben Prozent steigen. In China sind seit 2016 die meisten Industrieroboter im Einsatz. Im Jahr 2020 werden es rund 950.300 Einheiten sein, deutlich mehr als in Europa mit 611.700 Einheiten. Der japanische Roboterbestand wird zwischen 2018 und 2020 nur leicht ansteigen. In Asien insgesamt werden 2020 rund 1,9Mio. Roboter im Einsatz sein. Das entspricht wiederum fast dem weltweiten Roboterbestand von 2016.

Pr?sident und CEO der International Federation of Robotics Joe Gemma und Group Vice President and Head of Marketing & Sales Robotics bei ABB Steven J. Wyatt bei der Vorstellung des World Robotics Report 2017 (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Präsident und CEO der International Federation of Robotics Joe Gemma und Group Vice President and Head of Marketing & Sales Robotics bei ABB Steven J. Wyatt bei der Vorstellung des World Robotics Report 2017 (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Das neue Gesicht der Fertigung

Steven J. Wyatt von ABB ging in seinem Vortrag auf der Pressekonferenz vor allem auf den zukünftigen Einsatz der Industrieroboter ein. Dabei sieht er vor allem zwei fundamentale Veränderungen, auf die Welt der Fertigung zukommen: zum einen den Wechsel von high volume and low mix zu high mix and low volume. Statt eine große Anzahl an Produkten mit geringer Varianz herzustellen, wird es in Zukunft gelten, eine begrenzte Anzahl an Produkten zu fertigen, die sich individuell abwandeln lassen. Die zweite große Veränderung sieht er im bevorstehenden Fachkräftemangel durch den demografischen Wandel. Die junge Generation ist zudem nicht mehr gewillt, gefährliche, schmutzige oder körperlich anstrengende Arbeiten zu verrichten, die auch genauso gut Roboter erledigen können. Laut Wyatt liegen alle Antworten auf die bevorstehenden Herausforderungen in der zukünftigen Fertigung in folgenden drei Punkten: Vereinfachung, Digitalisierung und Kollaboration. Roboter werden in Zukunft unterrichtet und nicht mehr programmiert werden. Die Konnektivität, die für viele zu Hause bereits selbstverständlich ist, muss direkt in die Industrie überführt werden. Und die voranschreitende echte Mensch/Roboter-Interaktion wird die Fertigung maßgeblich verändern.

„Roboter arbeiten mit höchster Präzision und werden eine Schlüsselrolle in neuen digitalen Fertigungsumgebungen spielen.“ Joe Gemma, IFR (Bild: IFR International Federation of Robotics)

 

„The digital generation wants to work with cognitive skills and doesn‘t want to do the dangerous and dirty work, that a robot can actually do.“ Steven J. Wyatt, ABB (Bild: IFR International Federation of Robotics)

IFR International Federation of Robotics
www.ifr.org new.abb.com/de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.