Ab Februar 2021 verstärkt Wolfgang Kräußlich das Team des TeDo Verlags und die Chefredaktion des SPS-MAGAZINs. Gemeinsam mit Mathis Bayerdörfer, der seit 2014 Chefredakteur des SPS-MAGAZINs ist, wird er die Position des marktführenden Fachmediums für Automatisierungstechnik weiter ausbauen. ‣ weiterlesen
Anzeige

Die ROBOTIK UND PRODUKTION hat auf LinkedIn ein eigenes Profil! Hier posten wir brandaktuelle News und Neuheiten, spannende Fachbeiträge, unsere regelmäßigen Kolumnen sowie Berichte von Top-Events der Branche, bei denen wir live vor Ort waren. Am besten gleich folgen! ‣ weiterlesen
Telefónica hat eine Vereinbarung mit Alias Robotics getroffen, mit dem Ziel, den Markt für Roboter-Cybersicherheit zu adressieren. ‣ weiterlesen
UnchainedRobotics hat sich das Ziel gesetzt, Robotik einfach, flexibel und transparent zu machen. Vor diesem Hintergrund präsentiert das Unternehmen jetzt auf seiner Internetseite einen einfachen Konfigurator. Damit soll jeder – unabhängig von Erfahrung oder Expertise – die passende Kombination aus Roboter, Greifer und Kamera für seine Anwender finden. ‣ weiterlesen
Mit der Übernahme der Vertriebspartnerschaft für die Roboterlösungen des taiwanesischen Roboterherstellers Techman ist Hilpert Electronics auf der Suche nach Systemintegratoren. ‣ weiterlesen
Universal Robots wird Sponsor der FH Campus 02, Fachhochschule der Wirtschaft in Graz und des Forschungszentrums Digital Factory der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn. Außerdem geht das dänische Unternehmen eine Partnerschaft mit dem MCI – Management Center Innsbruck ein. ‣ weiterlesen
LMI Technologies hat bekannt gegeben, dass Terry Arden, bisher Chief Executive Officer, von seiner Vollzeit-CEO-Position zurücktreten wird. Mark Radford, bisher Chief Operating Officer, wird Arden als CEO nachfolgen. ‣ weiterlesen
Die gute Nachricht lautet: Deutschland ist als Standort für Industrierobotikunternehmen durchaus beliebt. In einem internationalen Vergleich belegt die Bundesrepublik derzeit den zweiten Platz hinter Japan - mit 26
Prozent Anteil deutscher Unternehmen am weltweiten Umsatz. Auf den Rängen dahinter folgen die USA, die Schweiz und China. Das belegen Zahlen des kürzlich veröffentlichten Future of Robotics Reports. Doch gleichzeitig macht ein Blick in die Statistiken auch deutlich, dass in hiesige Unternehmen weitaus seltener Wagniskapital fließt als in anderen Teilen der Welt.‣ weiterlesen
Der Laserschneidroboter M-800iA/60 von Fanuc soll in der Lage sein, mit Fünfachslaserportalen mitzuhalten, wenn es um die Genauigkeit geht. Die Achsen 2 und 3 wurden konstruktiv verstärkt und an den entscheidenden Stellen mit zusätzlichem Material versehen. Die Reichweite des Roboters beträgt 2040mm. ‣ weiterlesen
Die amerikanischen Automatisierungsverbände Robotic Industries Association (RIA), Advancing Vision + Imaging (AIA) und Motion Control & Motor Association (MCMA) schließen sich der Association for Advancing Automation (A3) an. Sowohl das Team als auch das Engagement in Standardisierung und technologischen Arbeitsgruppen soll unverändert bleiben. ‣ weiterlesen
Woher das 'Co' in Cobots stammt, wird für kundige Leser keine neue Erkenntnis sein. Kollaborierende Roboter dürfen, anders als ihre Kollegen, die Industrieroboter, quasi über den Schutzzaun springen und direkt mit dem Menschen interagieren. Sodann stellt sich meist die spannende Frage: Wer haftet für Fehler, die hierbei passieren können? Doch heute möchte ich mit Ihnen einen Schritt zurückgehen, um zu schauen, welche produktsicherheitsrechtlichen Anforderungen der Cobot überhaupt erfüllen muss, um über eben diesen Zaun springen zu können.‣ weiterlesen
Der autonom fahrende Elektrorollstuhl PiiMo von Panasonic kann sich selbstständig fortbewegen, nachdem der Benutzer über eine Smartphone-Applikation ein Ziel vorgegeben hat. Darüber hinaus kann er sich mit sensorbestückten Gepäckwagen verbinden, die dem Rollstuhl automatisch folgen. ‣ weiterlesen
Der Walk Training Robo von Panasonic sieht aus wie eine einfache Gehhilfe, ist aber darauf ausgelegt, die Gehfähigkeit eines Patienten zu stärken, um das Gehen – etwa nach einem Schlaganfall – neu zu erlernen oder zu verbessern. ‣ weiterlesen
Ziel des im Oktober 2020 gegründeten Deutschen Robotik Verbands ist es, den Einsatz von Robotertechnik besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen zu fördern. Erster Vorsitzender des Verbands ist Helmut Schmid. Seine beiden Stellvertreter sind Olaf Gehrels und Christoph Ryll. ‣ weiterlesen
Wellgetriebe, hauptsächlich bekannt aus dem Automotive-Bereich, werden in der Robotik bereits seit Jahrzehnten eingesetzt. Neu ist jetzt die Möglichkeit zur Fertigung nach Kundenwunsch, z.B. in Bezug auf Performance, Auslegung der Verzahnung oder Design. Das eröffnet die Freiheit, Konstruktionen neu zu denken und Lösungen zu schaffen, die vorher undenkbar waren.‣ weiterlesen
Das Robotersystem Kitov One nutzt künstliche Intelligenz, um Baugruppen und Systemeinheiten zu inspizieren. Dadurch lässt sich mit dieser Lösung eine aufwendige manuelle Fehleranalyse automatisieren - nicht nur in der Elektroindustrie.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz wird als Trendthema im technischen Kontext meist mit dem autonomen Fahren oder Bildverarbeitung verknüpft. Das spezielle Teilgebiet des 3D Deep Learning, also der Verarbeitung von dreidimensionalen Objekten wie CAD-Daten mit KI, bietet vor allem für den Maschinen- und Anlagenbau enormes Potenzial. Dieser Artikel gibt eine kurze Einführung zum Thema 3D Deep Learning und beschreibt das Einsatzpotenzial für die Bereiche Anlagenprojektierung und Produktionswerkzeuge.‣ weiterlesen
Im September hatte Milton Guerry, Präsident der International Federation of Robotics (IFR), frohe Botschaften zu verkünden: Ende 2019 waren etwa 580.000 Industrieroboter in Europa installiert - sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Klassenprimus innerhalb der EU ist einmal mehr Deutschland.‣ weiterlesen
RoboHouse ist Teil des RoboValley, einem Zentrum für Robotik auf dem Campus der TU Delft in den Niederlanden. Seit Herbst gehört Faulhaber zu den Unterstützern des dortigen Robotik-Nachwuchses. ‣ weiterlesen
Michael Fritz ist neuer CEO der US-Tochter von Bito-Lagertechnik Bittmann, der Bito Storage Solution US in Jessup, Maryland. ‣ weiterlesen
BMW hat die 100-prozentige Tochtergesellschaft IdealWorks mit Sitz in München gegründet, die autonome Robotiklösungen und Steuerungssoftware für Logistiklösungen entwickeln soll. ‣ weiterlesen
Der Lkw-Hersteller MAN Truck and Bus hat mit Unterstützung von Daum + Partner eine Lösung für die Montage der Lkw-Achsen realisiert. Dabei arbeiten zwei Linien mit fahrerlosen Transportfahrzeugen eng zusammen: Ein FTS transportiert jeweils die Achsen durch die Montagelinie, ein zweites fährt mit und stellt die Montageteile bereit. ‣ weiterlesen