32. Kyoto-Preis: Japanischer Robotiker erhält Auszeichnung

32. Kyoto-Preis: Japanischer Robotiker erhält Auszeichnung

Der japanische Robotiker Dr. Takeo Kanade hat den Kyoto-Preis für die Entwicklung von Verfahren und Technologien für Anwendungen des maschinellen Sehens und autonomen Fahrens entgegengenommen.

 (Bild: Kyocera Fineceramics GmbH Solar Division)

(Bild: Kyocera Fineceramics GmbH Solar Division)

Die hochdotierte Ehrung wird jedes Jahr am 10. November ? dieses Jahr bereits zum 32. Mal – durch die Inamori-Stiftung verliehen und würdigt das Lebenswerk von Persönlichkeiten, die sich mit herausragenden Leistungen in Wissenschaft und Kultur verdient machen. Im Kyoto International Conference Center nahmen die Preisträger aus den Bereichen Arts and Philosophy, Advanced Technology und Basic Sciences ein Diplom, die Kyoto-Preis-Medaille und das Preisgeld in Höhe von jeweils 50 Millionen Yen (rund 430.000 Euro) entgegen. Die Feierlichkeiten fanden im Beisein von Prinzessin Takamado, Mitglied der Kaiserfamilie, und mehr als tausend Gästen aus Wirtschaft, Kultur und Politik aus aller Welt statt.

Kyocera Fineceramics GmbH Solar Division
www.kyocera.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.