3D-Lösung für Lackierroboter
Das Lackieren von Möbeln ist für Mitarbeiter nicht nur sehr aufwendig, sondern auch gesundheitsschädigend. Daher gibt es mittlerweile Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, Möbelteile automatisch mithilfe von anthropomorphen Robotern zu beschichten, wie z.B. ein OEM-Unternehmen aus Italien.

Bild: Automation Technology GmbH
Die Firma hat eine Maschine entwickelt, die sowohl große Elemente wie Fenster oder Türen als auch komplexe Möbelteile mit Robotern lackiert. Damit der Lackierroboter die Lage und Form der Möbel erkennt und diese präzise bearbeiten kann, setzt das Unternehmen den Kompaktsensor C5-2040CS15-1200 von Automation Technology mit einer Sichtbreite von 1200mm und einer Auflösung von X 0,5mm und Z 35µm für einen 3D-Scan vorab ein.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Robotern gelingt es beim Griff in die Teilekiste nicht immer, Stücke zuverlässig zu identifizieren. Benteler Automotive hat mit dem Startup HD Vision Systems einen neuen Lösungsansatz getestet: die lichtfeldbasierte Bildverarbeitung durch das LumiScan Object Handling. Sie ermöglicht das treffsichere Leergreifen von Kisten selbst unter erschwerten Bedingungen.‣ weiterlesen
Anzeige

Im Rahmen seiner neuen Generation an Cobots hat ABB den sechsachsigen GoFa CRB 15000 vorgestellt. Der Roboter ist einfach zu installieren und zu bedienen. Außerdem ist er dafür ausgelegt, direkt und kontinuierlich mit Menschen zusammenzuarbeiten. ‣ weiterlesen
Auf der Online-Veranstaltung Future Days Online von Neura Robotics ging es nicht nur um den Leichtbau-Cobot Lara und das FTS Mav, sondern vor allem um den neuen ‚kognitiven‘ Cobot Maira. CEO David Reger führte durch den Online Event und demonstrierte die verschiedenen technischen Eigenschaften des neuen Roboters. Der siebenachsige Cobot wird in drei Versionen mit unterschiedlichen Traglasten und Reichweiten angeboten. ‣ weiterlesen
Anzeige

Neben dem Cobot GoFa hat ABB den Swifti CRB 1100 vorgestellt. Er basiert auf dem Industrieroboter IRB 1100, der sich durch hohe Geschwindigkeit und Genauigkeit auszeichnet. Die neue Variante ist einfach zu bedienen und verbindet eine Traglast von 4kg mit 580mm Reichweite. ‣ weiterlesen
Anzeige

Industrie- und Konsumgüter mit hohem Individualisierungsgrad und Qualitätsanspruch in entsprechend kleinen Stückzahlen wirtschaftlich und konkurrenzfähig herzustellen, erfordert geeignete Fertigungsprozesse. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln daher gemeinsam mit Industriepartnern ein neuartiges Produktionsplanungssystem, das die hohe Produktivität und Genauigkeit von Spezialmaschinen mit der Flexibilität und Wandlungsfähigkeit von Industrierobotern kombiniert und sich sehr einfach bedienen lässt. ‣ weiterlesen
Am 2. März findet ab 14 Uhr (MEZ) im Rahmen der inVISION TechTalks ein Webinar zum Thema Bin Picking statt. Dort geben drei Firmen in jeweils 20-minütigen Vorträgen einen Überblick über aktuelle Trends und Lösungen. ‣ weiterlesen