Individualisierbare fahrerlose Transportsysteme
An die Anwendung angepasst
Das FTS von IBG zeichnet sich durch eine hohe Individualisierbarkeit aus. Das Transportsystem bewegt sich autonom und kommuniziert mit Robotern sowie Automatisierungssystemen. Als Navigation stehen spurgeführte Lösungen und freie Navigation inklusive Hindernisumfahrung sowie Hybridvarianten der Navigationsformen zur Verfügung.

Die FTS von IBG kommen unter anderem in der Smart Factory von Wilo zum Einsatz. (Bild: IBG Automation GmbH)
Die inhabergeführte Unternehmensgruppe der IBG/Goeke Technology Group konzipiert und realisiert seit mehr als 37 Jahren kundenbezogene Automatisierungssysteme für viele Kundenbranchen, darunter Anbieter aus dem Bereich Automotive, Konsumgüter, Kunststoffverarbeitung, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrtechnik. Das Leistungsspektrum umfasst alle Bereiche von der Entwicklung und Konzeption über die Konstruktion, Programmierung, Prototypenbau, Fertigung, Inbetriebnahme bis hin zu Service und Instandhaltung.

Die eingesetzte FTS-Flotte ist frei navigierend. Die Navigation stützt sich auf die Merkmale der vorhandenen Halleninfrastruktur. (Bild: IBG Automation GmbH)
Individualisierbares FTS
Mit seinem FTS hat IBG ein fahrerloses Transportsystem als anwendungsorientierte Transportlösung entwickelt. Besonderheit ist vor allem die hohe Individualisierbarkeit. Es ist flexibel in der Anpassung an räumliche Gegebenheiten sowie an Anforderungen hinsichtlich Größe oder zu transportierendem Gewicht. Es zeichnet sich zudem durch anwendungsoptimierte Hard- und Softwarekomponenten mit Industriestandard aus. Das Transportsystem bewegt sich autonom, kommuniziert mit Robotern sowie Automatisierungssystemen und verknüpft so Gesamtkomplexe der Montageautomation. Als Navigation stehen spurgeführte Lösungen und freie Navigation inklusive Hindernisumfahrung sowie Hybridvarianten der Navigationsformen zur Verfügung. Das FTS besteht aus verschiedenen Grundmodulen. Durch diesen modularen Aufbau ist die individuelle Anpassung an unterschiedliche Anforderungen möglich. Es lässt sich mit einem Hubtisch oder einer Rollbahn ausstatten oder als Schlepper sowie Stapler nutzen.

Die FTS von IBG sind modular aufgebaut und lassen sich leicht individualisieren. (Bild: IBG Automation GmbH)
Einsatz in der Smart Factory
Dieses Leistungspaket hat auch die Firma Wilo überzeugt. Wilo produziert Pumpen und Pumpensysteme für Heizungs-, Kälte- und Klimatechnik, Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung und -reinigung. In der neu errichteten Wilo Smart Factory, die mit Blick auf Digitalisierung und Industrie 4.0 konzipiert wurde, setzt das Unternehmen auf automatisierte Intralogistik. Das FTS von IBG übernimmt hier den Transport zwischen Handarbeits- und Automatikarbeitsplätzen. Eine Vielzahl von Fahrzeugen befördert Pumpen bzw. Baugruppen mit einem Gewicht von 10 bis 1.000kg zwischen den Montagestationen innerhalb einer Montagelinie. An den Arbeitsstationen werden von Mitarbeitern Montagevorgänge an der Pumpe durchgeführt. Dazu wird das Werkstück mittels integriertem Hubtisch in einer ergonomischen Höhe positioniert, um für eine bessere Erreichbarkeit zu sorgen. Nach erfolgtem Prozessschritt gibt der Mitarbeiter das FTS wieder ‚frei‘, das dann seinem Fahrauftrag selbstständig zur nächsten Station folgt. Des Weiteren gibt es Montagestationen, an denen die Pumpe mit dem Werkstückträger per integriertem Rollengang sowie automatisierter Übergabe abgeschoben und später wieder aufgenommen wird. Dabei wird gewährleistet, dass die Pumpen während des Produktionsprozesses – besonders bei Übergaben – sicher transportiert werden.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Der Werkzeugspeicher PH Wheel von DMG Mori besteht aus einem Magazin sowie einem Doppelgreifer. Der Tisch wurde so konzipiert, dass er die Paletttenträger aufnehmen kann – mit Standardschnittstellen wie HSK 100, Capto C8 oder Erowa. ‣ weiterlesen
Anzeige

Lineartechnik eröffnet neue Möglichkeiten in der Robotik und kann für deutliche Performance-Steigerungen und Kostensenkungen sorgen. Denkbar sind dabei siebte Achsen für Sechsarmroboter bis hin zu kompletten Linear- und Portalrobotern. So lassen sich zahlreiche Anforderungen und Umgebungsbedingungen erfüllen.‣ weiterlesen
Anzeige

Mobile Roboter in Form von einem FTS sind heute seit fast zwei Jahrzehnten auf dem Markt. Doch die Entwicklung hin zu autonomen mobilen Einheiten, bestehend aus einem Leichtbauroboter und einem FTS, führt zu neuen Energieanforderungen, auf die der Batteriemarkt reagieren muss.‣ weiterlesen
Anzeige

Mit der Baureihe AiPress hat IEF-Werner Servopressen im Programm, die Komponenten mit einer Genauigkeit von wenigen Mikrometern automatisch verpressen. Das Unternehmen hat die Baureihe nun nach oben hin erweitert: Anwender erhalten die Servopresse nicht mehr in drei, sondern in vier Baugrößen. Die nun größte Version fügt Komponenten mit einer Kraft bis 100kN. ‣ weiterlesen
Anzeige

Für die speziellen Anforderungen von Elektrofahrzeugen im Industrieumfeld hat die Puk Group gemeinsam mit Wiferion die neue Ladeschutzinfrastruktur WCPS für das induktive Batterieladesystem EtaLink entwickelt. So soll die Ladeelektronik in einem abgestimmten System vor Umwelteinflüssen geschützt werden. ‣ weiterlesen
Dematic hat ein neues automatisiertes Distributionszentrum für die Landmark Group in Dubai, Vereinigte Arabischen Emirate, fertiggestellt. Das Distributionszentrum bietet Lagerkapazitäten für bis zu 2,2Mio. Kartons und 2Mio. Textilien im Garment-on-Hanger-System von Dematic. Außerdem ist dort das bis dato größte Multishuttle-System des Unternehmens mit mehr als 1.200 Shuttles, 94 Liften und fast 950.000 Stellplätzen auf 33 Ebenen integriert. ‣ weiterlesen