Angetriebene Lineareinheiten für Plug&Play

Angetriebene Lineareinheiten für Plug&Play

Mit Standardlineartechnik zur Systemlösung

Um Plug&Play-fertige Linearsysteme zu installieren, haben Anwender die Auswahl aus drei verschiedenen Führungsbauarten. Entscheidend für das passende Zusammenstellen der Komponenten ist die anstehende Bewegungsaufgabe. Je nach Anforderungen kommen beispielsweise Profilschienenführungen, außenliegende oder innenliegende Laufrollenführungen in Frage.

Die angetriebenen Lineareinheiten von Schaeffler umfassen u.a. Lineartische mit offener Wellenführung, Linearmodule mit Profilschienenführung und Kugelgewindetrieb sowie eine Einheit mit außenliegender Laufrollenführung und Zahnriemenantrieb. (Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG)

Anwender auf der Suche nach dem passenden Linearmodul haben bei Schaeffler die Möglichkeit, aus den drei Führungsbauarten Profilschienenführung, außenliegende Laufrollenführung und innenliegende Laufrollenführung zu wählen. Als Antriebselement dienen Zahnriemen, Zahnstangen oder Kugelgewindetriebe. Entscheidend für die in Frage kommende Kombination aus Führungsbauart und Antriebselement ist die Bewegungsaufgabe. Für präzises Positionieren, Bahnkurven fahren und Transportieren sind die INA-Linearmodule mit Profilschienenführung in Querschnitten von 40×45 bis 415x200mm geeignet. Bei höheren Anforderungen kommen die INA-Tandemmodule mit zwei parallelen Profilschienenführungen zum Einsatz. Mit ihrem großen Profilquerschnitt und der daraus resultierenden hohen Steifigkeit eignen sich Tandemmodule für die genaue Positionierung und schwingungsarme Achsen. Als Antrieb stehen Zahnriemen und Kugelgewindetrieb zur Verfügung. Anwendungsbeispiele finden sich als freitragende Querachsen in der Montage- und Handhabungstechnik, als steife Querachsen in Messmaschinen und in Bearbeitungsmaschinen. Ein weiteres Anwendungsfeld für Tandemmodule mit Zahnriemenantrieb sind Achsen zum Heben oder Senken. Die Zahnriemenausführung 3ZR wird von drei parallel angeordneten Zahnriemen angetrieben. Dadurch bietet sie ausreichend Redundanz für den Einsatz in Vertikalachsen.

Teleskopachsen geben Arbeitsräume frei

Teleskopachsen zeichnen sich im Vergleich zu Standardlinearachsen dadurch aus, dass ihr Verfahrweg über den Bauraum des eingefahrenen Trägerprofiles hinaus geht. Dadurch lässt sich der Arbeitsraum für andere Maschinen und Prozesse freigeben. So ermöglicht die Teleskopfunktion beispielsweise die Übergabe in Bereiche hinter Schutzwände oder in getrennte Arbeitsräume. Für solche Nebenachsen, wie z.B. Pick&Place-Anwendungen oder die Werkzeugübergabe, entwickelten die Ingenieure des Unternehmens das Teleskopmodul MTKuse. Der mögliche Verfahrweg ist mehr als doppelt so lang wie das Basismodul selbst. In der Montage- und Handhabungstechnik für die Werkstückübergabe, in der Medizintechnik oder auch im Werkzeugmaschinenbau als Nebenachsen bieten sich weitere Einsatzmöglichkeiten.

Im Klemmmodul MKKuse treibt ein Zahnriemen zwei Laufwagen in entgegengesetzter Richtung an. Klemmmodule sind auch mit außenliegender Laufrollenführung erhältlich. (Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG)

Klemmmodule in branchenspezifischen Sonderausführungen

Eine weitere Lösung aus dem INA-Standardprogramm stellen die Klemmmodule dar. Der integrierte Zahnriemen treibt mechanisch zwei Laufwagen gegenläufig an. Mit Klemmmodulen lassen sich Funktionen wie Zentrieren, Ausrichten, Fixieren, Klemmen oder Spannen in der Montage- und Handhabungstechnik sowie in Schweißanlagen oder in der Verpackungstechnik z.B. für das Palettieren realisieren. Ab Werk sind Sonderausführungen verfügbar, wie z.B. Druckluftanschluss in den Umlenkeinheiten oder auch Ausführungen mit mehreren angetriebenen und nicht angetriebenen Laufwagen. Die Klemmmodule sind sowohl mit Profilschienenführung als auch mit kostengünstiger Laufrollenführung verfügbar. Ist eine besonders genaue Linearbewegung gefragt, bieten sich die INA-Lineartische in ihren verschiedenen Bauarten, Präzisionsklassen, Tragfähigkeiten und Längen an. Für die Lineartische LTE und LTS sind offene und geschlossene Wellenführungen in Kombination mit Kugelgewindetrieb oder Trapezgewindetrieb lieferbar. Die Präzisionsausführung LTP ist mit einem Kugelgewindetrieb und zwei parallel angeordneten Profilschienenführungen ausgestattet.

Schaeffler Technologies AG
www.schaeffler.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.