Automatisiertes Teach-In mit externen Messungen

Kaskadierte Methodik zur Bahngenauigkeitsmessung mit erxternen Messungen (Bild: Hochschule Hannover)

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Die integrierte modellbasierte Drehmomentvorsteuerung auf Basis eines verkoppelten Mehrkörpermodells, führt motorseitig zu einer deutlichen Reduktion der Schleppfehler. Abtriebsseitig ist ebenfalls zu erkennen, dass das Überschwingen bei der Positionierung im vorgesteuerten Modus (MFTC) gegenüber der einfachen kaskadierten PID-Regelung (CF) verringert wird. Da nur die Starrkörper- und Reibungsdynamik im inversen Modell berücksichtigt werden, bleiben wie prädiziert systematische Regelfehler insbesondere bei hoher Dynamik bestehen. Diese unterliegen der Wirkung zusätzlicher physikalischer Effekte auf die Dynamik, wie Gelenkelastizitäten. Der anschließende Einsatz von ILC zeigt zusätzlich eine signifikante Verbesserung der Bahngenauigkeit. Die Ergebnisse zeigen eine schnelle Konvergenz der iterativen Bahnkorrektur. Ein geringer stationärer kartesischer Fehler wird bereits nach wenigen Iterationen erreicht. Besonders deutlich wird das Überschwingen bei der Positionierung verringert. Zusätzlich werden die kinematischen Bahnfehler, resultierend aus der Nachgiebigkeit der Gelenke, durch den Einsatz des ILC eindrucksvoll reduziert. Zentral für die erfolgreiche Umsetzung ist somit die Synergie der verschiedenen Methoden mit ihren jeweiligen Vorteilen. Jedoch fällt auf, dass die Wirkung von Gelenkelastizitäten trotz eines performanten Regelfolgeverhaltens durch die modellbasierte Vorsteuerung sowie durch die ILC-Korrekturen nicht vollständig beseitigt werden kann. Zur weiteren Steigerung der dynamischen Bahngenauigkeit muss die Anregung abtriebsseitiger Schwingungen im ILC-Algorithmus berücksichtigt werden. Dazu werden in Zukunft anspruchsvollere ILC-Ansätze untersucht.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

FH Fachhochschule Hannover
www.hs-hannover.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.