Robuste Portalträger für den flexiblen Einsatz von Robotern

Robuste Portalträger für den flexiblen Einsatz von Robotern

Ausgeklügelter Stahlbau

Um Karosseriebleche auf engem Raum zu verschweißen, benötigen Automobilhersteller kompakte Roboter, die schwere Bauteile zuverlässig bearbeiten. Portalträger dienen beispielsweise Schweißrobotern als Aufständerung. Durch die hohe Bauweise der Anlage lassen sie sich leicht in die bestehende Serienfertigung integrieren.

Bei dem Portalträger von Leantechnik dient die obere Portalachse als Linearachse, die den eingesetzten Sechsachs-Knickarmroboter horizontal verfährt. (Bild: Leantechik AG)

Ohne Roboter geht in der Automobilindustrie nichts mehr. Vorzugsweise im Karosseriebau sind sie anzutreffen. Sie schweißen oder verkleben die Bauteile exakt und mit Hochgeschwindigkeit – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Die Roboter müssen oft auf engem Raum agieren. Selbst für Sechsachser bedeutet das extreme Dreh- und Knickbewegungen. Reinhard Meltsch kennt die Herausforderungen, die mit dem Platzmangel einhergehen: „Um jeden zur Verfügung stehen Millimeter zu nutzen, sind in der Automobilfertigung kreative Lösungen gefragt“, meint der zuständige Konstruktionsleiter von Leantechnik. „Vor allem, wenn große Bauteile auf engen Raum bearbeitet werden müssen“, betont er. Sollen dann noch unterschiedliche Karosserietypen auf ein und derselben Anlage gehandhabt werden, braucht es eine Konstruktion, die den in der Automobilfertigung auftretenden Kräften widersteht. Dazu Meltsch: „Stabil und in sich steif muss das Portal stehen, denn davon hängt die Genauigkeit der Arbeit ab.“ Leantechnik ist spezialisiert auf die Automatisierung solcher Montage- und Handlingprozesse. Auf Basis lineargeführter Zahnstangengetriebe konstruieren Meltsch und sein Entwicklungsteam maßgeschneiderte Anlagen, die Horizontal- und Vertikalhübe auf mechanischer Basis miteinander kombinieren.

Robuster Portalträger für die Automobilindustrie

An einem Portalträger für Roboter zur Bearbeitung von Karosseriebauteilen, den das Unternehmen für einen Automobilhersteller entwickelt hat, wird deutlich, wie der Spagat gelingt: Die Anlage steht auf vier Säulen und dient einem Schweißroboter als Aufständerung. Realisiert hat den Portalträger das Team der Produktsparte Leantranspo. Das Portal und der installierte Roboter bilden eine Einheit, der Bodenbereich bleibt frei. Die obere Portalachse fungiert als Linearachse, die den Sechsachs-Knickarmroboter horizontal verfährt. Auf beiden Seiten fixiert jeweils eine Bodenplatte die verbundenen Säulenfüße. Die Anlage trägt bis zu 2,5t und liefert auch bei großen Bauteilen hohe Präzision auf der Linearachse. Meltsch hierzu: „Aufgrund unseres ausgeklügelten Stahlbaus erreichen wir ein hohes Maß an Biegesteifigkeit und können die auftretenden Querkräfte in der Anlage effektiv ausgleichen.“ Ein weiterer Vorteil: Die zu tragenden Lasten lassen sich über die obere Portalachse gut abfangen. Die robuste Ausführung der Säulen verhindert, dass die Dynamik der oben laufenden Achse Schwingungen in den gesamten Aufbau einbringt.

Ausgestattet mit zusätzlichen Führungswagen eignet sich das Zahnstangengetriebe Lifgo Linear speziell für lange Hubwege. (Bild: Leantechnik AG)

Beim Schweißen exakt in Position

Gefahren wird im Portal ein Hub von 1.325mm mit einer Geschwindigkeit von 1m/s. Bis zu 120 Doppelhübe pro Stunde sind möglich. Zwei Lifgo-Linear-5.3-Getriebe gewährleisten die horizontale Bewegung des Roboters auf der Linearachse. Mit seiner Vierfach-Rollenführung zeichnet sich das zahnradgetriebene Linearmodul durch eine große Hubkraft von 15.900N aus. „Die Baugröße 5.3 der Getriebe ist speziell für Anwendungen mit langen Hubwegen konzipiert worden, wie sie bei Portalen auftreten. Die Linearzahnstangen werden dafür hintereinander angeordnet und mit zusätzlichen Führungswagen als Drehmomentstütze ausgestattet“, erläutert Meltsch das Prinzip, das sich hinter der Konstruktion verbirgt. Das gewährleistet, dass sich der Roboter selbst bei hohen Geschwindigkeiten und auftretenden Querkräften mit hoher Positioniergenauigkeit verfahren lässt. Die Gehäuse der Linearmodule sind standardmäßig mit Gewindebohrungen an allen Seiten versehen, sodass sich problemlos Aufnahmen für Werkstückträger oder andere Anbauten montieren lassen. Die Gewindebohrungen auf der Rückseite der Zahnstangen gestatten zudem die Montage auf Trägerprofilen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Leantechnik AG
www.leantechnik.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Conductix-Wampfler AG
Bild: Conductix-Wampfler AG
Lösungspaket für FTS und AMR

Lösungspaket für FTS und AMR

Conductix-Wampfler, ein Hersteller von Systemen für die Energie- und Datenübertragung zu beweglichen Verbrauchern, zeigt auf der diesjährigen Logimat ein umfangreiches Lösungspaket für fahrerlose Transportsysteme und autonome mobile Roboter, bestehend aus Systemen zur Batterieladung, Energiespeichern und Kommunikationslösungen inklusive einem Nothalt-System.

Bild: Faulhaber/ EduArt
Bild: Faulhaber/ EduArt
Einstieg in die mobile Robotik leicht gemacht

Einstieg in die mobile Robotik leicht gemacht

Typischerweise entlasten Roboter Menschen von monotonen Tätigkeiten. Das gilt auch für den Transport in der Produktion und Intralogistik. Hier können in zahlreichen Anwendungsfällen autonome mobile Roboter oder fahrerlose Transportsysteme zu effizienzsteigernden Helfern werden. Allerdings fehlt in vielen Unternehmen noch das Knowhow bzw. die Erfahrung im Umgang mit diesen Systemen. Eine entsprechende Roboterlernplattform erleichtert Anwendern nun den Einstieg in die Welt von AMR und FTS. Von den eingesetzten Antrieben wird in der Lernplattform ebenso wie in der realen Anwendung einiges verlangt.

Bild: Linde Material Handling GmbH
Bild: Linde Material Handling GmbH
Auf dem Weg zum autonomen Outdoor-Stapler

Auf dem Weg zum autonomen Outdoor-Stapler

Im Forschungsprojekt ‚KAnIS – Kooperative Autonome Intralogistik Systeme‘ haben die Projektpartner Linde Material Handling und die technische Hochschule Aschaffenburg Lösungen für die anspruchsvollen Einsätze autonomer Gegengewichtsstapler entwickelt, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Lasten bewegen. Ein Schwerpunkt lag auf deren kooperativem Verhalten: Über ein 5G-Netz und einen Edge-Server tauschen die Fahrzeuge Informationen in Echtzeit aus und können sich gegenseitig vor Hindernissen warnen.