Kombination aus Säge und Roboter für die Aluminiumbearbeitung

Kombination aus Säge und Roboter für die Aluminiumbearbeitung

Automatisch in die Zukunft

Prozesse zu automatisieren ist auch im Bereich der Aluminiumbearbeitung der Weg in die Zukunft. IMA Schelling bietet für Betriebe, die Platten mit sehr hohen Gewichten zuschneiden, eine neue Kombination aus Säge und Roboter an.

Der Roboterarm des Systems beschickt selbsttätig die Säge. (Bild: IMA Schelling Deutschland GmbH)

Der Roboterarm des Systems beschickt selbsttätig die Säge. (Bild: IMA Schelling Deutschland GmbH)

Die Kombination aus Säge und Roboter ist geeignet für Unternehmen, die einen hohen Anteil an Halbformat- und Restplatten bearbeiten. Der Roboter kann hier verschiede Aufgaben übernehmen: Nach Zufuhr in die Roboterzelle hebt er das Material zur Säge und übernimmt beim vollautomatischem Zuschnitt das komplette Handling der Werkstücke. Die Steuerungs-Software passt Werkzeugparameter und das Setting der Maschine auf die jeweiligen Materialeigenschaften an und ermöglicht ein kratzfreies Schneiden. Fertige Zuschnitte stapelt der Roboter auf programmierte Positionen ab, ebenso Restformate zur späteren Weiterverwendung. Die beim Zuschnitt anfallenden Späne werden komplett abgesaugt. Kritische Abfälle können zur leichteren Entsorgung zerspant werden. Größere Schnittabfälle werden je nach Legierung sortiert und in separate Container entsorgt. Mit der automatisierten Säge lassen sich sowohl Großserien als auch kleine Stückzahlen effizient herstellen.

Automatisierung steigert Effizienz

Die automatisierten Prozesse steigern die Effizienz und verkürzen die Bearbeitungszeiten. Zeit- und kraftaufwändige Abläufe – heben, drehen, stapeln – erledigt der Roboter in schnellen Arbeitstakten, bei Bedarf rund um die Uhr. Damit ist die Verdoppelung der Produktionsgeschwindigkeit gegenüber einer manuell bedienten Säge möglich. Bei Zuschnitten, die sich mit manueller Arbeit effizienter herstellen lassen, überlässt der Roboter einem menschlichen Bediener die Säge. Auch bei kurzfristigen Einzelaufträgen ist auf diese Weise Flexibilität gewährleistet.

Steuerungs-Software vernetzt Anlage

Ergänzt wird die Kombi aus Säge und Roboter durch die Steuerungs-Software IPC Net. Hierbei handelt es sich um ein übergeordnetes Leitsystem zwischen Lagerplätzen, Säge und Kommissionierbereich. Die Software ruft Platten aus dem Hochregal- oder Flächenlager ab, übergibt sie an den Sägebereich und definiert die weitere Verarbeitung der fertigen Zuschnitte. Werden beim Anwender vorhandene Lagerlösungen weiterverwendet, sind die Schnittstellen offen für deren Integration, auch von anderen Anbietern. In großen Anlagen oder in einer Reihung mehrerer Maschinen lässt sich zwischen Lager und Sägebereich eine individuell gestaltbare Transportstrecke mit Drehkreuz integrieren, die das Drehen der Aluminium-Platten auf dem Weg zur Säge ermöglicht. Auch diese HVA-Strecke (High Volume Automation) ist mit den übrigen Anlagenmodulen vernetzt. Das Steuerungssystem ermöglicht es, weitere Prozessschritte wie das Etikettieren der Formate in den automatisierten Gesamtprozess zu integrieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.