Mobile Schweißroboterstation mit Monitoring-Einheit
Hohe Positioniergenauigkeit und Sicherheit
Die Zelle verfügt über eine Positioniergenauigkeit von 0,1mm und eine hochwertige Ausrüstung. Das Sicherheitskonzept hat Radomski ebenfalls überzeugt: „Bei Werkstücken, die in die Zellen passen, kann ich diese schließen und sogar einen Ungelernten für die Routinen mit den notwendigen Arbeiten betrauen. Sobald der Bediener die Türe öffnet, unterbricht der Roboter unverzüglich seine Tätigkeit. Seitlich behält man immer den Durchblick.“
Roboterzelle als Arbeitserleichterung
Dass die zunehmende Verknappung qualifizierten Fachpersonals für schweißtechnische Arbeiten ohnehin eine immer größere Rolle spielt, muss man dem Unternehmen nicht großartig erklären. Für die einfachen, stets monotonen Schweißarbeiten sei schließlich auch niemand mehr zu motivieren und so könnten die qualifiziertesten Mitarbeiter auch gleich die Hoheit über mehrere automatisierte Schweißroboterzellen übernehmen. Entsprechend verstehen die Mitarbeiter bei Rodeike die neue Technologie als Arbeitserleichterung bzw. Arbeitserweiterung und sehen ihre Position im Betrieb dabei nicht gefährdet.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Wellgetriebe, hauptsächlich bekannt aus dem Automotive-Bereich, werden in der Robotik bereits seit Jahrzehnten eingesetzt. Neu ist jetzt die Möglichkeit zur Fertigung nach Kundenwunsch, z.B. in Bezug auf Performance, Auslegung der Verzahnung oder Design. Das eröffnet die Freiheit, Konstruktionen neu zu denken und Lösungen zu schaffen, die vorher undenkbar waren.‣ weiterlesen
Der Lkw-Hersteller MAN Truck and Bus hat mit Unterstützung von Daum + Partner eine Lösung für die Montage der Lkw-Achsen realisiert. Dabei arbeiten zwei Linien mit fahrerlosen Transportfahrzeugen eng zusammen: Ein FTS transportiert jeweils die Achsen durch die Montagelinie, ein zweites fährt mit und stellt die Montageteile bereit. ‣ weiterlesen
Anzeige

Die vielseitig einsetzbare, mechatronische Dreheinheit Schunk Ert von Schunk ermöglicht auf kompaktem Raum nahezu verschleiß- und wartungsfrei gleichermaßen flexible wie dynamische rotatorische Bewegungen. Auch mit der optional erhältlichen Bremse, die unmittelbar über den Regler angesteuert wird, bleibt die Bauhöhe der Dreheinheit unverändert. Das schafft die Voraussetzungen für kompakte Montage- und Handhabungsapplikationen. ‣ weiterlesen
In einer alten Fabrikhalle in Norderstedt bei Hamburg baut ein Startup mit Kuka-Robotern an der digitalen Zukunft des Städte- und Infrastrukturbaus. Ein Team aus Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen entwickelt dabei nicht nur die Herstellung von Betonbauteilen weiter, sondern auch die dazugehörigen Planungs- und Ausführungsprozesse. ‣ weiterlesen
ATS System hat eine Webbrowser-Applikation zur einfachen Vorrichtungsprogrammierung von Roboterschweißzellen für bis zu 255 Vorrichtungen pro Zelle entwickelt. Die Anwendung ermöglicht einen direkten Zugriff auf die Vorrichtungsprogramme auf die in das Firmennetzwerk eingebundenen Roboterschweißzellen. ‣ weiterlesen
Für Unternehmen in der Metallindustrie kommt es auf eine hohe Verfügbarkeit ihrer Werkzeugmaschinen an. Kein Unternehmen kann sich Produktionsstillstände oder -verzögerungen wegen Fehlfunktionen der Maschinentüren leisten. ‣ weiterlesen