Automatisiertes Laser- und Kolbenlöten

Automatisiertes Laser- und Kolbenlöten

Lötroboter für die Mobilität der Zukunft

Ob Temperatur, Tankstand oder Tacho – Sensoren und andere Elektronikbauteile werden im Auto allgegenwärtig. Bei der Montage solch hochsensibler Bauteile kann das Löten zur Herausforderung werden. Roboter in integrierten und vollautomatisierten Lösungen schaffen hier Abhilfe.

Vollautomatisierte Lötprozesse können gleichzeitig Zeit einsparen und die Qualität verbessern. (Bild: Japan Unix Co., Ltd.)

Vollautomatisierte Lötprozesse können gleichzeitig Zeit einsparen und die Qualität verbessern. (Bild: Japan Unix Co., Ltd.)

Die Automobilbranche wandelt sich – das hat auch Auswirkungen auf die Produktion. Mit Elektromobilität, autonomem Fahren und ausgeklügelten Sicherheitssystemen finden immer mehr Elektronikbauteile Einzug in die Produktionsstraßen der Zulieferer und Autobauer – nicht selten sind diese klein, temperaturempfindlich, und hochgradig sicherheitsrelevant. Zugleich sind hohe Stückzahlen und enorme Effizienz gefordert. Das stellt besondere Anforderungen an die Automation, etwa beim Löten kleinteiliger oder komplexer Komponenten. Hilfe versprechen vollintegrierte Lötzellen, wie sie das japanische Unternehmen Japan Unix anbietet.

Das Unternehmen Japan Unix verbaut in seinen vollautomatischen Lötzellen Scara- oder Gelenkarmroboter. (Bild: Japan Unix Co., Ltd.)

Das Unternehmen Japan Unix verbaut in seinen vollautomatischen Lötzellen Scara- oder Gelenkarmroboter. (Bild: Japan Unix Co., Ltd.)

Löten ist nicht gleich Löten

Die Lötverfahren, die im Automobilbereich eingesetzt werden, sind vielfältig. Reflow- und Wellenlöten haben sich dabei als kosteneffektive Methoden etabliert, die die hohen Stückzahlen der Autobauer gewährleisten können. Für die neuen Anforderungen der Branche sind diese jedoch nicht immer geeignet: Das Wellenlöten, bei dem elektronische Baugruppen mit flüssigem Lot unterspült werden, ist zu ungenau und eignet sich vor allem für massenreiche oder große Bauelemente. Der Reflow-Ofen ist dagegen untauglich für Leiterplatten, die Aluminium enthalten oder in ein Kunststoffgehäuse eingepasst sind, ebenso wie für hitzeempfindliche Bauelemente. Das ist z.B. bei machen Sensoren oder Aktuatoren der Fall. Es bleibt das Löten von Hand – eine bewährte, jedoch zunehmend unwirtschaftliche Alternative.

Lötroboter statt Handarbeit

Hier kommen Lötroboter ist Spiel, die der Mechanik des Handlötens nachempfunden sind. Entweder mit klassischem Lötkolben oder mit einem speziellen Laser können sie Lötstellen punktuell, präzise, und schnell bearbeiten. Je nach Technologie unterscheidet sich dabei der Prozess und die Wärmeübertragung, mit Auswirkungen auf das Ergebnis des Lötvorgangs. Beim Kolbenlöten wird das Metall des Kontaktpunktes sowie der Lötdraht erhitzt, um eine Legierung der Metalle zu bilden. Dabei werden auch die umliegenden Bereiche der Leiterplatte erwärmt. Besonders empfindliche Elemente können dadurch beschädigt werden. Für solche Anwendungen empfiehlt sich deshalb eine kontaktlose Methode wie das Laserlöten. Wärme entsteht hier erst, wenn der Laserstrahl auf die Lötstelle trifft und bleibt lokal begrenzt. Intensität und sogar Form des Laserstrahls lassen sich variieren und individuell an Geometrie und Temperaturbeständigkeit des Bauteils anpassen. Für ultrakleine Bauteile beispielsweise kann der Laserstrahl auf Punkte kleiner als 200µm konzentriert werden – auch in zerklüfteten Leiterplatten oder durch eine enge Öffnung hindurch. Ein weiterer Vorteil: Laser-Lötroboter kommen ohne Verschleißteile wie Lötspitzen aus und sind nahezu wartungsfrei. Das spart Kosten und gerade in automatisieren Systemen auch Zeit: Da sich der Lötkolben mir zunehmendem Gebrauch in Form und Größe verändert, müssen die Lötparameter regelmäßig angepasst oder die Lötspitze gereinigt werden. Beim Laserlöten dagegen ist es völlig ausreichend, die Positionierung einmal am Tag zu überprüfen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.japanunix.com/de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.