Cloos und Baumüller arbeiten in der automatisierten Schweißtechnik zusammen
Ein Ausbau ihrer Kompetenz in der automatisierten Schweißtechnik ist das Ziel der Zusammenarbeit von Cloos und Baumüller. Durch die Verbindung wollen beide Unternehmen verfahrenstechnisches Know-how mit zukunftsweisenden Automatisierungslösungen zusammenbringen.

(Bild: Carl Cloos GmbH)
Anwender sollen dann von einer erhöhten Effizienz in den Fertigungsprozessen bei weiterer Qualitätssteigerung profitieren. Das erste gemeinsame Projekt, der Schweißroboter Qirox QRH-280, ist auf Anforderungen hinsichtlich Produktivität, Qualität, Flexibilität und Zukunftssicherheit ausgerichtet. Eine hohe Produktivität im Fertigungsprozess lässt sich dabei durch die Dynamik des Roboters erreichen. Der Einsatz einer performanten Steuerung in Verbindung mit leistungsstarken Antrieben soll zudem Taktzeiten verringern und Stückzahlen erhöhen.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Die Keba-Gruppe steigerte im vergangenen Geschäftsjahr (April 2021 bis März 2022) ihren Umsatz von 415,4Mio.€ auf 537,7Mio.€. Mit einem Umsatzsprung von rund 122Mio.€ und einem Umsatzwachstum von fast 30% erreicht die Unternehmensgruppe wiederholt den höchsten Umsatz in ihrer Geschichte. ‣ weiterlesen
Anzeige

Bertil Thorvaldsson (Foto), Senior Advisor bei ABB, hat auf dem International Symposium on Robotics (ISR) in München den Engelberger Robotics Award for Leadership erhalten. Thorvaldsson ist als Entwickler von Robot-Studio bekannt. Die Software-Plattform von ABB entwickelte weiter, wie Robotersysteme geplant und getestet werden können. ‣ weiterlesen
Anzeige

Fanuc Deutschland hat im Geschäftsjahr 2021/2022 seinen Umsatz von 167,7 auf 193,1Mio.€ gesteigert. Das Ergebnis konnte um 24% verbessert werden. Die Auftragslage für das laufende Jahr sei sehr gut, so Ralf Winkelmann (rechts im Bild) auf einer Pressekonferenz im Rahmen der Automatica. ‣ weiterlesen
Anzeige

Zum Start der Automatica 2022 in München hat der VDMA-Fachverband Robotik und Automation aktuelle Zahlen der Branche aus Deutschland präsentiert. Nach einem Umsatzwachstum von 13% im vergangenen Jahr wird für 2022 ein Marktwachstum von 6% auf 14,4Mrd.€ prognostiziert. ‣ weiterlesen
Der Absatz von Industrierobotern hat sich stark erholt: Weltweit stieg die Zahl auf einen neuen Rekord von 486.800 installierte Einheiten – ein Plus von 27% im Vergleich zum Vorjahr. Das stärkste Wachstum entfiel auf Asien und Australien mit einem Plus von 33% auf 354.500 Einheiten. Die Nachfrage in Nord-, Mittel- und Südamerika stieg um 27% auf 49.400 installierte Einheiten. Europa wächst zweistellig mit 15% und 78.000 installierten Einheiten. Das sind Ergebnisse aus den vorläufigen Zahlen für das Jahr 2021 der International Federation of Robotics . ‣ weiterlesen
Hilpert Electronics hat mit dem Schweizer Systemintegrator Autix eine partnerschaftliche Zusammenarbeit vereinbart. ‣ weiterlesen