Drei Projekte für die autonome Produktion

Drei Projekte für die autonome Produktion

Die autonome Produktion und Materialbereitstellung, Plug&Play für Robotersysteme und bionische Produktionsplanungs- sowie Steuerungssysteme für die Herstellung kundenindividueller Produkte sind die Themen, um die sich die drei Projekte des Technologieprogramms ‚Autonomik für Industrie 4.0‘ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie dieses Jahr auf der Automatica drehen. Das Projekt Smart Face zeigt beispielsweise einen miniaturisierten Ausschnitt einer sich selbstorganisierenden Automobilmontage mit Arbeitsstationen, Supermarkt und kleinen Transportfahrzeugen, die Miniaturkarossen und Bauteile zwischen den Stationen hin und her transportierten. Scheinbar planlos, tatsächlich aber nach sinnvollen Kriterien gesteuert, schwärmen die Fahrzeuge zu den Stationen, um eine autonome, reibungslose Produktion und Materialbereitstellung zu gewährleisten. Das Projekt ReApp definiert standardisierte Schnittstellen zur herstellerübergreifenden Integration von Soft und Hardware für Robotersysteme. Zusammen mit einem Katalog wiederverwendbarer Robotik-Apps und einer einfach zu handhabenden Entwicklungsumgebung sollen sich Robotersysteme so schneller und günstiger anpassen lassen, was das Technologieprogramm Autonomik anhand einer Autotürmontage demonstriert. Das Projekt InnoCyFer entwickelt einen durchgängigen Prozess zur Entwicklung, Gestaltung und Herstellung kundeninnovierter Produkte. Hierfür wird u.a. ein Grundmodell aufbereitet, das Anwender im Anschluss gestalten können. Darüber hinaus ist eine webbasierte Open-Innovation-Plattform in Entwicklung, auf der Kunden die Möglichkeit haben, ihre Produkte eigenständig zu gestalten. Des Weiteren arbeiten die Wissenschaftler an einem neuartigen System zur Produktionsplanung und -steuerung. Diese Prozesskette präsentiert das Technologieprogramm mithilfe eines mobilen Demonstrators – dem sogenannten Public Innovation Lab. Hier wird den Besuchern die Produktion eines individuellen Gehäuses für einen Mikrocontroller sowie dessen Programmierung mittels der vom Technologieprogramm entwickelten Methoden und Werkzeuge gezeigt.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.