Ein weites Feld

Ein weites Feld

Noch immer ist es Realität: Nur ein Bruchteil der MRK-fähigen Roboter, die weltweit eingesetzt werden, arbeitet tatsächlich mit dem Menschen Hand in Hand. Denn auf dem Weg zur flächendeckenden Mensch/Roboter-Kollaboration gilt es immer noch, einige Hindernisse aus dem Weg zu räumen.

Bild: TeDo Verlag GmbH

Ein Forschungsprojekt des Fraunhofer IPA, ASARob (Aufmerksamkeits-Sensitiver AssistenzRoboter), arbeitet z.B. daran, zukünftigen Robotern Sensibilität im Umgang mit dem Menschen beizubringen. Dabei soll die Steuerungs-Software mobiler Roboter so erweitert werden, dass diese den Aufmerksamkeitszustand ihres Gegenübers erfassen und bei Bedarf durch entsprechende Aktionen beeinflussen können. Solche mobilen Robotersysteme als Assistenzroboter kommen auch in der Industrie zum Einsatz, z.B. bei der Bedienung und Verkettung von Maschinen und Anlagen oder bei der Durchführung von Arbeiten an Großteilen. Ein großes Thema, an dem im Zusammenhang mit der industriellen Nutzung von MRK immer noch gearbeitet wird, ist die Risikobeurteilung und -minderung. Denn wo Roboter und Mensch zusammenarbeiten, kann es zu Zusammenstößen, Quetschungen oder dem Einklemmen von menschlichen Körperteilen kommen. Hier entwickelt z.B. die Firma Mayser mit ihrem Ultraschall Safety ein Kollisionsschutzsystem, das den Roboter stoppt, bevor es zu einem Zusammenstoß kommt. Doch Schutzsysteme dieser Art machen eine MRK-Anwendung langsam und verringern die Effizienz. Hier öffnet sich also noch ein weites Feld für die Forschung und Entwicklung, bis es zu einem signifikanten Anstieg der direkten Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in der industriellen Praxis kommt. (fiz)

TeDo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Depalettierzelle mit AMR

Depalettierzelle mit AMR

ABB hat auf der diesjährigen Logimat die neueste Generation KI-gestützter Robotiklösungen gezeigt, darunter den autonomen mobilen Roboter Flexley Tug T702, den ersten einer ganzen Reihe von mobilen ABB-Robotern mit Visual-SLAM-Navigation.