Elektrisches Greifmodul mit kraftbegrenzter Kinematik
Das elektrische Greifmodul WSG 25-CR von Weiss Robotics verfügt über 64mm Hub und einen kalibrierten Greifkraftbereich von 5 bis 25N. Mit abgerundeten Kanten und einer robusten, kraftbegrenzten Greifkinematik erfüllt das Modul die aktuellen Sicherheitsanforderungen und eignet sich für anspruchsvolle Applikationen im Bereich der Mensch/Roboter-Kollaboration.

(Bild: Weiss Robotics GmbH & Co. KG)
Es besitzt eine eingebaute Greifsteuerung, die mithilfe von Algorithmen die zuverlässige Handhabung unterschiedlicher Greifteile ermöglicht. Dabei ist der Anwender nicht wie bisher gezwungen, erst eigene Greifzyklen zu entwickeln, sondern greift direkt auf die vordefinierten Funktionen zur Greifteildetektion und Griffüberwachung zurück. Hierdurch lässt sich eine sichere Handhabung erreichen, selbst wenn die Greifteile mit konventionellen Greifern nur schwer zu handhaben sind. Die integrierte Ethernet-Schnittstelle vereinfacht das Einbinden des Moduls in industrielle Netzwerke. Um eine schnelle Inbetriebnahme zu ermöglichen, verfügt das Greifmodul zudem über eine webbasierte Konfigurationsoberfläche mit integrierter Dokumentation und Diagnose, die sich mit jedem Webbrowser einfach bedienen lässt.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Fipa hat sein Greifersortiment um die Flächengreifer der FSG-Serie ergänzt. Die Flächengreifer werden mit einem verschleißarmen Dichtschaum oder Einstecksaugern in zwei Größen und optionaler Vakuumversorgung angeboten. ‣ weiterlesen
Anzeige

Die Firma Aesculap fertigt chirurgische Instrumente. Mithilfe einer Automationslösung von Grob konnte das Unternehmen auch das Fräsen relativ großer Instrumente, wie einem Hüfteinschläger, automatisieren. ‣ weiterlesen
Anzeige

Schunk hat zwei neue Magnetgreiferversionen im Portfolio. Zur bisherigen Produktfamilie, den einpoligen EMH-RP, kommen der EMH-DP mit zwei Polen sowie der EMH-MP mit vier Polen hinzu. ‣ weiterlesen
Anzeige

ABB hat sein Portfolio an Großrobotern um zwei neue Produktfamilien erweitert. Die ABB-Roboter der Typen IRB 5710 und 5720 zeichnen sich durch eine höhere Geschwindigkeit, Präzision und Flexibilität sowie ein robusteres Design mit integrierter Verkabelung aus. ‣ weiterlesen
Mit dem VarioStack hat IEF-Werner ein offenes und modulares Palettiersystem im Programm, das sich individuell an die Produktion anpassen lässt. Das System wurde nun weiterentwickelt: Jetzt lassen sich auch verschiedene Palettengrößen mit nur einer Anlage bearbeiten und ein Mehrachsroboter für das Teile-Handling integrieren. ‣ weiterlesen
DS Automotion präsentiert auf der diesjährigen Logimat zwei Software-Neuheiten: Die neu entwickelte Fahrzeugsoftware Arcos (Autonomous Robot Control & Operating System) ermöglicht den FTS des Unternehmens das kooperative und kollaborative Navigieren als autonomer mobiler Roboter. Die neue Generation des hauseigenen FTS-Leitsystems DS Navios kommuniziert über VDA5050 und stellt damit eine offene standardisierte Schnittstelle zur Verfügung. ‣ weiterlesen