Festo setzt auf Kundenorientierung

Festo setzt auf Kundenorientierung

Rund ein Jahr nach der offiziellen Ausgliederung der deutschen Vertriebsorganisation in das neue Automation Center in Esslingen und in eine eigenständige GmbH & Co. KG will Festo seine Marktposition durch verstärkte Kundenorientierung ausbauen.

 (Bild: Festo AG & Co. KG)

(Bild: Festo AG & Co. KG)

„Dafür setzen wir vor allem auf Reaktionsfähigkeit und Marktnähe“, sagte Geschäftsführer Frank Notz (Bild) am Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz. Die Festo-Muttergesellschaft ist mit 62 Landesgesellschaften längst weltweit aufgestellt, Deutschland ist nach wie vor aber der größte Markt: Rund ein Umsatzdrittel generiert das Unternehmen hierzulande. In Zahlen bedeutet das pro Tag rund 3.400 eingehende Kundenaufträge und jährlich über 47Mio. ausgelieferte Produkte. Stärkeres Gewicht sollen in Zukunft besonders die Online-Vertriebswege erhalten. Dazu hat Festo Software Tools und Internet-Konfiguratoren entwickelt, wie das Festo Design Tool, den Handling Guide Online oder den Cabinet Guide Online. Parallel will man den Kunden in Projekten möglichst eng und früh begleiten. „Je früher man die Bedürfnisse des Kunden versteht, umso besser kann man ihn beraten und Mehrwert bieten“, so Notz weiter.

Festo AG & Co. KG
www.festo.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.