Automatisierte Fertigung von Faserverbund-Leichtbaustrukturen

Automatisierte Fertigung von Faserverbund-Leichtbaustrukturen

Flechtkern statt Sand, Wachs oder Metall

Stand der Technik in der Fertigung von Faserverbund-Leichtbaustrukturen war bisher die Verwendung von Sand, Wachs oder Metalllegierungen, die nicht nur kosten- und energieintensiv herauszulösen sind, sondern teilweise auch zu hohen Umweltbelastungen führen. Munich Composites erreicht nun eine Verbesserung der Verfahren durch eine neuartige Flechttechnik und den Einsatz von kooperierenden Robotern.

Durch einen neuen Herstellungsprozess werden Faserverbund-Leichtbaustrukturen, wie Feld-Hockeyschläger, jetzt von Robotern geflochten. (Bild: Munich Composites GmbH)

Durch einen neuen Herstellungsprozess werden Faserverbund-Leichtbaustrukturen, wie Feld-Hockeyschläger, jetzt von Robotern geflochten. (Bild: Munich Composites GmbH)

So lässt sich eine verbesserte Faserablage der Carbonfasern realisieren, wodurch sich das Potential der teuren Fasern besser ausnutzen und Prozessabfälle vermeiden lassen. Komplexe Hohlbauteile aus CFK sind in vielen Bereichen der Industrie nötig. Neben der Sport- und Freizeit- sowie Luftfahrindustrie kommen sie vor allem aufgrund von steigenden Umweltanforderungen verstärkt in der Automobilindustrie zum Einsatz.

 (Bild: Munich Composites GmbH)

(Bild: Munich Composites GmbH)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Munich Composites GmbH
www.munich-composites.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.