Flexible Losgrößenfertigung

Flexible Losgrößenfertigung

Standardisierte Roboterzelle trifft intelligente Software

Unternehmen in der spanabhebenden Fertigung haben es wirklich nicht leicht, insbesondere bei der Teilehandhabung. Sie sehen sich nicht nur einem anhaltend hohen Termin- und Kostendruck gegenüber, sondern müssen sich auch einer zunehmend komplexeren Produktion und steigender Teilevarianz stellen. Die RoboCell One von Fastems bietet hier eine Lösung, denn sie wurde für eine äußerst anpassungsfähige und somit flexible Bearbeitung von Werkstücken in unterschiedlichen Losgrößen entwickelt.

Die RoboCell One von Fastems soll neue Maßstäbe beim Werkstück-Handling setzen. (Bild: Fastems Systems GmbH)

Die RoboCell One von Fastems soll neue Maßstäbe beim Werkstück-Handling setzen. (Bild: Fastems Systems GmbH)

Die einfach konfigurierbare Roboterzelle ist zur Handhabung vor Werkstücken bis 80kg sowie zur Automatisierung von bis zu zwei Dreh- oder Fräsmaschinen des gleichen Typs ausgelegt. Die speziell für die flexible Losgrößenfertigung mit hoher Teilevarianz entwickelte RoboCell One setzt also genau dort an, wo bereits existierende Automationssysteme schon alleine aufgrund schwerer Werkstücke an ihre Grenzen stoßen.

Die Roboterzelle auf einen Blick: 1: Touch Operation Panel, 2: 
Zugangstüren zu den fünf Materialstationen, 3: Greiferwechselstation, 4: Roboter auf Linearachse, 5: Zugangstüren zu den Werkzeugmaschinen, 6: Robotersteuerung und integrierter Schaltschrank. (Bild: Fastems Systems GmbH)

Die Roboterzelle auf einen Blick: 1: Touch Operation Panel, 2:
Zugangstüren zu den fünf Materialstationen, 3: Greiferwechselstation, 4: Roboter auf Linearachse, 5: Zugangstüren zu den Werkzeugmaschinen, 6: Robotersteuerung und integrierter Schaltschrank. (Bild: Fastems Systems GmbH)

Unterschiedliche Lose mit hoher Teilevarianz

Zu einer der Besonderheiten der Roboterzelle gehört ein optionales automatisiertes Greiferwechselsystem für die flexible Werkstückhandhabung sowie die einfache Einführung neuer Teile auch während der laufenden Produktion. So lässt sich der Roboter mit Einzel-, Doppel- oder Sondergreifern bestücken, wobei für die fertigungsspezifische Werkstückhandhabung bis zu sechs verschiedene Greifer eingesetzt werden können. Die RoboCell One ist somit in der Lage, zwei Maschinen flexibel mit Werkstücken zu versorgen, wobei es möglich ist, parallel auf beiden Maschinen unterschiedliche Produkte zu fertigen. Der Roboter wechselt zum Be- und Entladen der jeweiligen Anlage hierzu automatisch seine Greifer. Das Ergebnis: bestmögliche Maschinenauslastung selbst bei häufig wechselnden Aufträgen. Zusätzliche Produktivität erzielt die Roboterzelle außerdem durch die Option, weitere Prozesse in das Automationssystem integrieren zu können, z.B. durch die Einbindung eines Mess- oder Markiersystems.

Konfiguration ohne Roboterspezialisten

Für eine Umrüstung der RoboCell One auf ein neues Werkstück sind nahezu keine Roboterkenntnisse erforderlich – eine große Erleichterung vor allem bei Teilefamilien. Statt den Roboter zeitaufwendig einzuteachen, erfolgt die Konfiguration mittels parametrischer Programmierung über die Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems. Die notwendigen Werte bzw. Parameter werden hierzu über die intuitive MMS-Bedienoberfläche für das Werkstückhandling in der Steuerung hinterlegt. Neue Teilestammdaten sowie Aufträge lassen sich auf diese Weise gleichsam schnell wie einfach während der laufenden Produktion, also hauptzeitparallel, erstellen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Fastems Systems GmbH
www.fastems.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.