Flexible Palettenzuführung

Steuerung und Kommunikation

Außerdem entwickelt Chiron aktuell die Zellensteuerung CellLine. Sie ist WinCC-basiert und ermöglicht einen komfortablen Zugriff auf alle Stationen der Anlage über touchbasierte HMIs – egal ob vom Kunden ein vollwertiger IPC, ein kompaktes WindowsCE-basiertes HMI oder ein mobiles Panel gewünscht wird. Neben Setup- und Diagnosefunktionen kann die Steuerung auch mit einer modernen Auftragsverwaltung ausgestattet werden. Das Angebot umfasst darüber hinaus eine internetfähige Variante für Remote-Zugriff über die Cloud. In der Steuerungstopologie der automatisierten Anlage bildet die CellLine das Herzstück. Sie kommuniziert über die jeweiligen Busprotokolle mit den Robotern, den Maschinen und weiteren Anlagenteilen. Alles zusammen wird dann über das jeweilige HMI visualisiert. Um die Inbetriebnahme so schnell und einfach wie möglich zu machen, ist die Kommunikationsschnittstelle zwischen Maschine und Automation bei Chiron standardisiert. „Damit liegen wir am Puls der Zeit“, betont Marquardt, denn auch um die Maschine herum würden sich zunehmend offene Standards durchsetzen. „Der nächste Schritt der Branche wird hier sicherlich in Richtung OPC UA gehen.“

Trend zur Automation

Parallel wird das Thema Modularisierung immer wichtiger für die Automatisierung und den Anlagenbau. Deswegen fließen die realisierten Software-Funktionen bei Chiron in eine umfangreiche Bibliothek ein, aus der sie nach Möglichkeit für spätere Projekte wiederverwendet werden. Auch ein Baukasten an Hardware-Modulen befindet sich im Aufbau. „Vielen Kunden ist es schon sehr wichtig, alles aus einer Hand zu bekommen – ein Lieferant, ein Ansprechpartner“, nennt der Abteilungsleiter den Hauptgrund für das Automatisierungsengagement im eigenen Haus. Wichtige Aspekte seien aber auch die abgestimmten Schnittstellen oder die Zertifizierung der Gesamtanlage. „Ein großer Teil unserer Automatisierungslösungen laufen dann über Wochen, Monate oder sogar Jahre ohne große Veränderung. Laut Marquardt gibt es aber auch einen spürbaren Trend in Richtung kleinerer Losgrößen auf dem Markt. In diese Richtung zielt Chiron mit seiner neuesten Automatisierungslösung.

Lösung für Paletten-Handling

„Für unsere neue Baureihe 16, die wir 2018 erstmals auf der AMB gezeigt haben folgt jetzt zur EMO die Lösung VaiocellPallet. Sie ist allerdings nicht für das Werkstück-Handling, sondern – wie der Name schon sagt – für die Palettenautomation konzipiert“, erklärt der Abteilungsleiter. Kundenanforderungen aus der Automobilindustrie und der Werkzeugherstellung hätten den Grundstein für die neue Lösung gelegt. Sie ermöglicht es, verschiedene Rohteile auf einem Rundtakttisch mit bis zu zehn vorgefertigten Paletten aufzuspannen. Das Handling-System führt Rohteil für Rohteil sukzessive dem Bearbeitungszentrum zu und entnimmt die Werkstücke anschließend wieder. Dabei lässt sich die Palettenautomation bei Bedarf ganzheitlich von der Maschine abkoppeln und in unterschiedliche Richtungen verschieben – z.B. für Wartungszwecke. Auch ein flexibler Wechsel zwischen automatischer und händischer Be- und Entladung ist auf diese Weise problemlos möglich. „Manche Kunden bestücken Ihre Maschinen tagsüber manuell, während die Maschine nachts mannlos versorgt wird“, so Marquardt. Besucher der EMO können die neue FZ 16 S Five Axis mit VariocellPallet live in Augenschein nehmen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.