Flexible Roboterzelle für kraftgeregelte Getriebemontage

Flexible Roboterzelle für kraftgeregelte Getriebemontage

Primus Präzisionstechnik entwickelt und fertigt Sondergetriebe mit Leistungen bis 100W für Kunden aus dem Automotive-Bereich, der Gebäudeautomatisierung und der Medizintechnik. Dabei kommt es zu einem kraftgeregelten Pick&Place- bzw. Fügeprozess, bei dem aus mehreren Einzelteilen Kleingetriebe entstehen. Hier gilt es, drei Wellen und fünf Zahnräder in ein Getriebegehäuse einzubauen. Vor der Platzierung werden die Einzelteile zudem gefettet. 

Bild: ArtiMinds Robotics GmbH

Dieser bisher manuelle Vorgang wurde jetzt mit der Hilfe der Softwarelösung ArtiMinds Robot Programming Suite von Artiminds Robotics automatisiert. Mittels Sensorik brachte man einem Roboter das Sehen und Fühlen bei und stattete die Zelle mit einer Kamera und einem Kraft/Momenten-Sensor aus. Um die Zahnräder und Wellen zu handhaben, kam noch ein individuelles Greifersystem dazu. Für das reibungslose Zusammenspiel aller Teile sorgte dann die Softwarelösung. Um die Anlage im laufenden Betrieb im Auge zu behalten, setzt Primus auch die Analysesoftware ArtiMinds Learning & Analytics for Robots ein. Hierbei geht es einerseits um die Prozessüberwachung und Fehlerfindung bzw. -analyse und andererseits darum, die Prozessstabilität in Kennzahlen umzuwandeln.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.