Förder- und Sortierlösung für Pflanzen

Förder- und Sortierlösung für Pflanzen

Der Systemintegrator Material Handling Systems hat Automatisierungstechnik für das neue zentrale Distributionszentrum der Hoek Group im niederländischen Rijnsburg geliefert. Sowohl im Versandbereich als auch im Puffersortierbereich des Blumengroßhändlers installierte das Unternehmen den HC Shoe Sorter. Die speziell auf Betriebe mit hohen Durchsätzen und späten Bestellabgaben zugeschnittene Förder- und Sortierlösung unterstützt beim Abwickeln von Aufträgen und reduziert darüber hinaus die Fehlerquote in der Kommissionierung.

Bild: Material Handling Systems, Inc.

Dabei verarbeitet die Schuhsortieranlage Container mit Blumen, Pflanzen und Zubehör jeglicher Art besonders schonend. Die Anlage besteht aus einem Versandbereich und einem Puffersortierbereich, die beide mit der Sortierlösung ausgestattet sind. Ersterer verfügt über insgesamt 18 Ausgänge inklusive eines No-Read-Ausgangs für nicht gescannte Artikel. Das System im Puffersortierbereich hat insgesamt 80 Ausgänge auf zehn verschiedene Packstationen verteilt sowie ebenfalls einen No-Read-Ausgang. Beide Systeme sorgen für den Transport der Blumenkübel zwischen Auftragskommissionierung, Verpackungsbereich und Aufbaubereich für die Aufträge.

www.mhsglobal.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.