Vorausschauende Simulation in der Luftfahrtindustrie

Hohe Rechenleistung gefordert

Zwei Roboter, einer links, der andere rechts vom Bauteil, beide ausgestattet mit diversen Werkzeugen – dafür muss eine immense Rechenleistung im digitalen Zwilling erbracht werden. Die Simulationssoftware iPhysics von Machineering leistet dabei eine ununterbrochene Live-Physik-Berechnung. Dabei kommuniziert sie mit dem Echtzeittreiber im digitalen Zwilling und mit dem Ethercat-Feldbus. Der digitale Zwilling berechnet mit Zeitpuffer die Bewegungen der einzelnen Roboter, die Einhaltung der Bahnen und der einzelnen Werkzeuge. Bei drohender Kollision wird der Prozess sofort gestoppt und muss manuell aufgelöst werden. Ein Mitarbeiter sorgt dann dafür, dass der betroffene Roboter aus dem Gefahrenbereich bewegt wird und die Berechnung neu startet. In der Produktionspraxis bietet der digitale Zwilling große Vorteile. Der Aufwand beläuft sich auf nahezu Null, der Sicherheitsgewinn ist riesengroß. Lediglich bei drohender Kollision muss eingegriffen werden, um die Situation aufzulösen. Ohne den digitalen Zwilling würde eine Kollision nicht nur Bauteile beschädigen, sondern hohe Kosten verursachen und die Reputation des Unternehmens schädigen. Aber seit nun mehr einem Jahr läuft der digitale Zwilling parallel zu den realen Robotern – kollisionfrei.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

machineering GmbH & Co. KG
www.machineering.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.