Heute: Anti-Bias-Herausforderungen in der Robotik

Heute: Anti-Bias-Herausforderungen in der Robotik

Sie können mit dem Begriff Bias nichts anfangen? Weswegen Sie auch keine Anti-Bias-Herausforderungen sehen können? Keine Sorge, da sind Sie nicht allein. Das Bias-Problem ist, Stand heute, eine der ganz großen Herausforderungen bei allen KI-basierten Prozessen in der Robotik, im R&D-Bereich, in der Fertigung und bei der Nutzung von Embedded Software mit selbstlernenden Algorithmen.

Prof. Dr. Klindt ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Noerr. Er ist Mitglied der AG Recht in der Plattform Industrie 4.0 und leitet dort die UAG Produkthaftung. (Bild: Noerr LLP)

Hinter Bias steckt ein in der mathematischen Statistik altvertrautes Phänomen, nämlich die Verzerrung im Output als Spiegelbild einer Verzerrung schon im Input: Wenn ich in einer Berechnung oder auch nur bei einer Schätzung einen nicht-repräsentativen Daten-Pool als Grundlage verwende, darf ich mich nicht wundern, wenn das ermittelte Ergebnis ebenfalls eine verschobene Aussagekraft hat. Problematisch wird dieser Wirkmechanismus immer dann, wenn ich irrtümlich davon ausgehe, die Ausgangsdaten seien sehr wohl repräsentativ, und ich deshalb dem Ergebnis dann vertraue. Diese Brisanz zeigt sich besonders im KI-Segment des Deep Learning und der selbstlernenden Systeme: mit sogenannten Trainingsdaten wird dem KI-System in iterativen Schleifen eine immer bessere Treffgenauigkeit in der Detektion und Identifikation gewünschter Muster beigebracht. Ob in der Tumorfrüherkennung, in der meteorologischen Prognostik oder bei automatisierter Mobilität: Die Trainingsdaten sind das A und O des späteren KI-Erfolgs.

Nun stellen Sie sich eine (versehentliche) Verzerrung dieses Trainingsdatensatzes vor, also die (versehentliche) Nichtberücksichtigung bestimmter Parameter: biometrische Faktoren, physikalische Phänomene, mobile Vektoren – sind sie im Trainingssatz unbekannt, kann die KI im algorithmischen Prozess damit nichts anfangen. In der Robotik können wir uns etwa Quittierungsabläufe nach Nothalt, Freigaben im Änderungsmanagement eines Cobots oder Tornotöffnungen via Gesichtserkennungssoftware vorstellen. Berüchtigte Beispiele aus den USA betrafen hier etwa Trainingsdaten zwar Tausender Gesichter, alle aber (unbedacht) weißhäutig. Und im Anwendungsfall versagt die KI der Person mit dunkler Hautfarbe die Identifikation?

Wir benötigen auch in der industriellen Robotik ein Gespür für die Notwendigkeit ‚astreiner‘ KI und ein gewisses Anti-Bias-Misstrauen.

Bleiben Sie gesund!

Ihr

Thomas Klindt

Noerr LLP
www.noerr.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Depalettierzelle mit AMR

Depalettierzelle mit AMR

ABB hat auf der diesjährigen Logimat die neueste Generation KI-gestützter Robotiklösungen gezeigt, darunter den autonomen mobilen Roboter Flexley Tug T702, den ersten einer ganzen Reihe von mobilen ABB-Robotern mit Visual-SLAM-Navigation.