Jeder Punkt sitzt

Widerstandsschweißen

Jeder Punkt sitzt

Eigentlich ist die Widerstandsschweißtechnik einfach: Strom durchfließt zwei Bauteile, die entstehende Hitze verbindet die Werkstücke. Es sind jedoch die hohen Anforderungen an die Wettbewerbsfähigkeit, die den Prozess und die Prozessverantwortlichen stark unter Druck setzen: permanente Zeitknappheit, ehrgeizig gesetzte Produktionskennzahlen, hohe Fertigungsqualität und störungsfreie Produktionsabläufe sind die treibenden Faktoren. Intelligente Lösungen sind daher gefragt.

Im Industrial Application Center von SMC lassen sich unter Realbedingungen die Schweißzangen-Antriebstechnik und damit verbundenen Lösungen erarbeiten. (SMC Pneumatik GmbH)

Im Industrial Application Center von SMC lassen sich unter Realbedingungen die Schweißzangen-Antriebstechnik und damit verbundenen Lösungen erarbeiten. (SMC Pneumatik GmbH)

Das Schweißen mit Hilfe einer Roboterschweißzange zählt heute in der Industrie zum Standard. Eine der großen Herausforderungen in diesem Produktionsprozess liegt darin, die Form der geschweißten Bauteile zu erhalten, trotz der immensen Kräfte, die auf sie einwirken. Gleichzeitig soll der gesamte Produktionszyklus schnell und störungsfrei laufen. Will man beides erreichen, oder verbessern, fällt der Blick auf die Zangenantriebstechnik. Schließlich liegt hier großes Potenzial, die Kosten und die Produktivität zu beeinflussen. Der Zangenantrieb hat heutzutage maßgeblich Einfluss auf:

  • • Investitions- und Betriebskosten der Roboterschweißzange
  • • Reduktion der Nacharbeit
  • • Störungsfreier Prozessablauf durch vorausschauende Instandhaltung
SMC setzt beim Servoantrieb der Roboterschweißzange auf Pneumatik, was verschiedene Vorteile bietet. (Bild: SMC Pneumatik GmbH)

SMC setzt beim Servoantrieb der Roboterschweißzange auf Pneumatik, was verschiedene Vorteile bietet. (Bild: SMC Pneumatik GmbH)

Intelligente Lösungen durch Realbedingungen

SMC Deutschland hat in Egelsbach bei Frankfurt mit dem Industrial Application Center IAC eine Umgebung geschaffen, in dem Fachleute unter Realbedingungen einer Produktion die Schweißzangen-Antriebstechnik und damit verbundenen Lösungen erarbeiten. Neue Ansätze lassen sich sofort praxisnah prüfen und anpassen. Hierdurch entstehen Lösungen, die eine hohe Fertigungsqualität und einen störungsfreien Betrieb gewährleisten. Kunden schätzen diese Möglichkeiten und lassen sich dort entsprechend ausbilden. Weiterhin können sie von der Erfahrung und Kompetenz von SMC profitieren und diese für verkürzte Produktionsanläufe nutzen.

Besondere Technik für den Zangenantrieb

SMC setzt beim Servoantrieb der Roboterschweißzange auf Pneumatik. Dadurch ergeben sich mehrere Vorteile. Zum einen sind es niedrige Zangengewichte am Roboter. Dies wirkt sich unmittelbar in den Betriebskosten des Roboters aus. Zum anderen bewegen sich die Schweißzangen-Elektrodenarme mit hoher Geschwindigkeit. Am Ende heißt das: ein Roboter kann mehr Schweißpunkte in der gleichen Produktionszeit erzeugen. Die Gesamtinvestition sinkt. Darüber hinaus sorgt die 6bar-Technik von SMC für weitere Einsparungen: Die Energieaufnahme ist gering und Investitionen in ein Hochdrucknetz können entfallen. Das ist gut für die Investitions- und die Betriebskosten. Dies gilt auch für die großen X120-Zangen bei hohen Elektrodenkräften. Sie sind ohne Taktzeiteinbußen mit einer 6bar-Druckversorgung zu realisieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

SMC Pneumatik GmbH
www.smc-pneumatik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.