Durchgängige Integration von Automation und Robotik

Durchgängige Integration von Automation und Robotik

Kleine Tiefziehmaschine ganz groß

Tiefziehmaschinen, die statt 20 nur 2m lang sind? Das bedeutet satte 95 Prozent Platzersparnis. Möglich macht das ein neuartiges Rotationsformat – und die tiefe Integration von Automation und Robotik.

Aufgrund des Rotationsformats beginnen Shawpak-Maschinen bei nur 1,5m Länge und beanspruchen weniger als 2m² Grundfläche. (Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)

Aufgrund des Rotationsformats beginnen Shawpak-Maschinen bei nur 1,5m Länge und beanspruchen weniger als 2m² Grundfläche. (Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)

Die Shawpak-Tiefziehmaschinen von Riverside Medical Packaging setzen neue Maßstäbe in Sachen Stellfläche. Dennoch können sie nicht nur manuell sondern auch mit einem integrierten Roboter bestückt werden. Komplett neu ist der Form-, Verpackungs- und Verschließprozess, der auf einer Trommel anstatt auf einem Linearfördersystem basiert. Eine präzise Servosteuerung indexiert dabei die Drehbewegung der Trommel zusammen mit der Siegelfolie, während die Produkt- und Verpackungshandhabung durch Absaugen erfolgt.

Indem ein Roboterarm zum Beladen integriert wird, lässt sich die Produktivität der Verpackungsmaschine erhöhen. (Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)

Indem ein Roboterarm zum Beladen integriert wird, lässt sich die Produktivität der Verpackungsmaschine erhöhen. (Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)

Platzbedarf deutlich reduziert

Die Bahnen von Verpackungsmaterial, z.B. PET- oder Polyethylenfolien, sowie die Form-, Siegel- und Schneidestationen sind um die Trommel herum angeordnet. Das zu verpackende Produkt wird zunächst auf die Trommel geladen und durchläuft die verschiedenen Stationen, bevor es fertig verpackt auf ein unter der Trommel liegendes Förderband ausgeworfen wird. Aufgrund des Rotationsformats beginnen die Shawpak-Maschinen bei nur 1,5m Länge und können weniger als 2m² Grundfläche beanspruchen. Dies entspricht gegenüber herkömmlichen Tiefziehmaschinen einer Reduzierung des Platzbedarfs bis 95 Prozent. „Eine vergleichbare Maschine kann je nach Anforderungen des Verpackungsprozesses 7 bis 20m lang sein und eine Arbeitsfläche bis 40m² einnehmen“, bestätigt Ivor Rowe, Technischer Leiter bei Riverside Medical. „Infolgedessen kann z.B. ein Reinraumbereich sechsmal mehr Verpackungsmaschinen mit unserem Design aufnehmen.“

Das Automatisierungskonzept basiert auf der kompakten modularen Steuerungsserie Melsec L von Mitsubishi Electric. (Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)

Das Automatisierungskonzept basiert auf der kompakten modularen Steuerungsserie Melsec L von Mitsubishi Electric. (Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)

Flexibilität und Produktivität erhöht

Das neuartige Rotationsdesign der Maschinen erhöht außerdem die Vielseitigkeit und Flexibilität bei Verpackungsvorgängen. Es stehen diverse Formwalzen mit Hohlräumen verschiedener Abmessungen zur Verfügung, die sich leicht entfernen und auswechseln lassen. So können Objekte unterschiedlicher Größe und Form auf derselben Maschine verpackt werden. Indem jedes Stück Verpackungsmaterial verwendet wird, kann mit dem neuen Konzept zudem die Menge an Abfall aus geschnittenem Verpackungsmaterial reduziert werden, die bei anderen Designs auftritt. Durch die Integration eines Roboterarms zum Beladen der Maschine ist es zudem möglich, auch die Produktivität zu erhöhen bzw. die Aufrechterhaltung einer kontrollierten Umgebung im Reinraum zu erleichtern. „Traditionelle Tiefziehmaschinen erfüllen in der Verpackung von Medizinprodukten nicht mehr die heutigen Anforderungen an Flexibilität und Durchsatz“, hebt Rowe hervor: „Wir glauben, dass unser Ansatz einen Wendepunkt für die Branche darstellt.“

Video

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Mitsubishi Electric Europe B.V.
de.mitsubishielectric.com/de/index.page

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.