Die Industrierobotik ist einer der Märkte, der die größten Wachstumsraten verzeichnet und sich vor allem in immer diversifizierteren Formen, Typologien und Anwendungen weiterentwickelt. Das Bild ‚klobiger Roboter, verbannt in die von Sicherheitsschranken geschützten Arbeitsbereiche‘ verblasst angesichts einer Nutzung, die nach und nach in alle industriellen Sektoren vordringt. Um den gestiegenen Anforderungen an kompakte Bauweise, hohe Genauigkeit und vorbeugende Wartung Rechnung zu tragen, bietet sich der Einsatz von modernen Encodern an.
Nach der Besetzung spezieller Bereiche, die ein hohes Maß an Gefährdung, Schädlichkeit und Eintönigkeit aufweisen, geht die Weiterentwicklung des Robotereinsatzes nun hin zu Industrieprozessen, die von der Roboterisierung bis heute nur am Rande betroffen waren, jedoch den größten Teil des Industriemarktes ausmachen. Auf Basis eigener Erfahrungen erkennt das Unternehmen Lika Electronic drei Haupttendenzen bei der Entwicklung von Drehgebern für Servomotoren und Robotersysteme:
Ein erheblicher Schub kommt dabei von Cobots, den kollaborativen Robotern für Anwendungen, bei denen sich die Arbeit des Menschen und die Arbeit der Roboter ergänzen sowie Arbeiter und Maschine sich Seite an Seite Räume und Funktionen teilen. Dabei handelt es sich um kleine, leichte, flexible und sichere Geräte, die sich durch akzeptable Kosten, einfache Konfiguration für den durchschnittlichen Nutzer sowie durch höhere Diagnosestandards und Wartungsfreundlichkeit auszeichnen.
Betroffen von diesem Schub sind in erster Linie kompakte Encoder mit geringem Platzbedarf, geringer Bauhöhe und geringem Gewicht, die oft zum direkten Einbau in das Motorgehäuse bestimmt sind. Die Lösung, die sich mehr und mehr durchsetzt, sind modulare Systeme und lagerlose Geber. Diese können sowohl auf optischer als auch auf magnetischer Technik basieren und zeichnen sich durch hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität aus. Sowohl ihre mechanischen (Wellendurchmesser, Form und Abmessungen der Leiterplatte) als auch ihre elektrischen Eigenschaften (Auflösung, Schnittstelle, Anschlusstechnik) werden oft nach Maß ausgeführt, um eine exakte Anpassung an Projektanforderungen und die verfügbaren Raumgegebenheiten zu ermöglichen. Durch die Nutzung einer lagerlosen Mechanik in kontaktlosem Design sind die Encoder praktisch wartungs- und verschleißfrei. Aufgrund der eingesetzten Technik und der gekapselten Abtastsensorik unterliegen die magnetischen Versionen nicht den Schutzgrenzen der optischen Versionen. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch Robustheit und die Schutzklasse IP69K aus. Sie sind rauen Industrieumgebungen und Schwingungen gegenüber ebenso widerstandsfähig wie gegenüber Schlägen und mechanischen Beanspruchungen.
Der zweite Trend zeichnet sich bei hochauflösenden und hochgenauen Encodern ab, die in der Lage sind, hohe Präzision in anspruchsvollsten Motion-Control-Anwendungen zu gewährleisten. Dabei handelt es sich überwiegend um optische Absolutwertgeber in Singleturn- und Multiturn-Ausführung. Sie müssen ebenfalls den besonderen Anforderungen des reduzierten Platzbedarfs Rechnung tragen, wobei die optischen Frameless-Versionen aufgrund des fehlenden Gehäuses angemessen zu schützen sind. In vielen Fällen ergänzen sie die Positionsdaten noch um weitere zusätzliche Signale, wie Sinus/Cosinus zur Geschwindigkeitsrückmeldung.
Mensch und Roboter rücken in der modernen Produktion noch enger zusammen. Schutzzäune verschwinden und ortsflexible Roboter werden benötigt, um flexible, aber gleichzeitig sichere Automatisierungslösungen im Zeitalter von Industrie 4.0 zu realisieren. Eine neue zaunlose Lösung ermöglicht es nun, auch große Industrieroboter mobil einzusetzen.‣ weiterlesen
Heidrive bietet auf Basis eines neu entwickelten modularen Baukastens speziell konzipierte Antriebe für Roboter- und FTS-Hersteller. Bei den integrierten Antrieben wird ein 24/48V-Regler direkt im Motorprofil platziert, wodurch der Einbau in einen Roboterarm aufgrund der Kompaktheit leicht möglich ist. Die Integration der Servoregler macht Schaltschränke verzichtbar und der Verdrahtungsaufwand lässt sich reduzieren.‣ weiterlesen
MLR hat einen modular-standardisierten Baukasten für fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) entwickelt. Damit lassen sich Fahrzeuge schnell und kostengünstig für die spezifischen Anforderungen der Anwender konzipieren.‣ weiterlesen
Sumitomo stellt mit Altax Neo eine Serie von Cycloidgetrieben vor, die auf die Anforderungen für fahrerlose Transportsysteme und Gabelstapler-Lenkgetriebe angepasst ist.‣ weiterlesen
Die Elektromobilität stellt die Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Akkus stellen einen wesentlichen Kostenfaktor dar und ihre Technik entwickelt sich sprunghaft. Die Montage verlangt daher ein hohes Maß an Flexibilität. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) bieten deswegen eine gute Möglichkeit zum Aufbau agiler Produktionsanlagen.‣ weiterlesen
Das mobile Robotersystem Helmo von Stäubli Robotics kann, einmal angelernt, nahezu jede manuelle Tätigkeiten an Montagelinien übernehmen. Dabei navigiert der Produktionsassistent selbständig zu seinem Arbeitsplatz, verringert seine Geschwindigkeit oder bleibt stehen, wenn ihm menschliche Kollegen zu nahe kommen, um dann seine Fahrt zielgerichtet fortzusetzen.‣ weiterlesen