Kompakte Roboterzelle mit Durchlaufstapler
Der Durchlaufstapler DS-800 von LTL Maschinenbau ist speziell für oberflächen- oder kontursensible Bauteile, z.B. im Kunststoffspritzguss, entwickelt und erreicht Behälterwechselzeiten von unter 5s.

Das Teile-Handling im Durchlaufstapler DS 800-M LTL von LTL Maschinenbau erfolgt nach Wahl des Kunden mit Dreiachssystem oder Roboter. (Bild: Mitsubishi Electric B.V.)
Das Teile-Handling erfolgt nach Wahl des Kunden durch ein karthesisches Dreiachssystem oder einen Industrieroboter, wie den vertikalen Knickarmroboter Melfa RV-2FB-D1-S15 von Mitsubishi Electric. Die agilen, 19kg schweren Roboter sind durch ihre Aufhängung an der Decke der Zelle für Arbeiten auf engem Raum, wie Montage, Bestückung, Palettieren und Sortieren, geeignet. Ihre hohe Wiederholgenauigkeit bei der Positionierung von ±0,02mm macht sie selbst für Fügeaufgaben tauglich.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
UnchainedRobotics hat sich das Ziel gesetzt, Robotik einfach, flexibel und transparent zu machen. Vor diesem Hintergrund präsentiert das Unternehmen jetzt auf seiner Internetseite einen einfachen Konfigurator. Damit soll jeder – unabhängig von Erfahrung oder Expertise – die passende Kombination aus Roboter, Greifer und Kamera für seine Anwender finden. ‣ weiterlesen
Der Laserschneidroboter M-800iA/60 von Fanuc soll in der Lage sein, mit Fünfachslaserportalen mitzuhalten, wenn es um die Genauigkeit geht. Die Achsen 2 und 3 wurden konstruktiv verstärkt und an den entscheidenden Stellen mit zusätzlichem Material versehen. Die Reichweite des Roboters beträgt 2040mm. ‣ weiterlesen
Anzeige

Der Walk Training Robo von Panasonic sieht aus wie eine einfache Gehhilfe, ist aber darauf ausgelegt, die Gehfähigkeit eines Patienten zu stärken, um das Gehen – etwa nach einem Schlaganfall – neu zu erlernen oder zu verbessern. ‣ weiterlesen
Der autonom fahrende Elektrorollstuhl PiiMo von Panasonic kann sich selbstständig fortbewegen, nachdem der Benutzer über eine Smartphone-Applikation ein Ziel vorgegeben hat. Darüber hinaus kann er sich mit sensorbestückten Gepäckwagen verbinden, die dem Rollstuhl automatisch folgen. ‣ weiterlesen
Das Robotersystem Kitov One nutzt künstliche Intelligenz, um Baugruppen und Systemeinheiten zu inspizieren. Dadurch lässt sich mit dieser Lösung eine aufwendige manuelle Fehleranalyse automatisieren - nicht nur in der Elektroindustrie.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz wird als Trendthema im technischen Kontext meist mit dem autonomen Fahren oder Bildverarbeitung verknüpft. Das spezielle Teilgebiet des 3D Deep Learning, also der Verarbeitung von dreidimensionalen Objekten wie CAD-Daten mit KI, bietet vor allem für den Maschinen- und Anlagenbau enormes Potenzial. Dieser Artikel gibt eine kurze Einführung zum Thema 3D Deep Learning und beschreibt das Einsatzpotenzial für die Bereiche Anlagenprojektierung und Produktionswerkzeuge.‣ weiterlesen