Kraft/Druck-Messsystem

Basis für Automatiktüren

Diese Erkenntnis, welche die Berufsgenossenschaft in der DGUV-Information FB HM-080 zusammengetragen hat, wirft ein völlig neues Licht auf die wirtschaftliche Realisierbarkeit von MRK-Arbeitsplätzen und hat die GTE dazu bewogen, ein auf diese MRK-Messung abgestimmtes Messgerät zu entwickeln. Das KMG-500 Kolrobot basiert auf einem bewährten Kraftmessgerät für Automatiktüren und -tore. Das handliche Prüfmittel erfasst präzise mit der beschriebenen Federkonstante den dynamischen Kraftverlauf im Moment der Kollision mit Roboter, Greifer, oder Werkstück, speichert diesen und zeigt ihn auf dem integrierten Display an. Auch die Ermittlung der Kennwerte zum Abgleich mit den biomechanischen Grenzwerten geschieht automatisch. Für die Dokumentation der Messergebnisse können sämtliche Werte per USB-Schnittstelle an die Auswertesoftware FPMVision übertragen werden, die im Handumdrehen ein umfangreiches Messprotokoll generiert. Die PC-Software übernimmt ebenfalls die Digitalisierung und Auswertung der Druckverteilung, welche im Moment der Kollision von einer drucksensitiven Folie in Form eines Farbausschlags analog erfasst und anschließend mithilfe eines Scanners einfach übertragen wird. Als ergänzendes Messmittel bietet GTE das KMG-300 Kolrobot an, das durch seine fingerförmigen Kraftmessspitzen dazu geeignet ist, sowohl Greiferkräfte als auch mögliche Klemmkräfte im Finger- und Handbereich biofidel zu messen. Mit diesem vereinfachten und kostengünstigen System werden Integratoren und Betreiber nun in die Lage versetzt, MRK-Arbeitsplätze mit dem Schutzprinzip Leistungs- und Kraftbegrenzung zu implementieren und die Konformität mit ISO/TS15066 mit überschaubarem Aufwand und unabhängig von Dienstleistern nachzuweisen.

Schulungsprogramm zur MRK-Messung

Ergänzend zum Angebot der Messgeräte startet GTE im Herbst ein intensives Schulungsprogramm rund um die MRK-Messung. In der Schulungsreihe werden die normativen Anforderungen an die Leistungs- und Kraftbegrenzung detailliert erörtert. Darüber hinaus werden auf Basis der Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft auch die speziellen Erfordernisse des Arbeitsschutzes diskutiert und konkrete Handlungsansätze zur CE-Konformitätserklärung mit der Kraft/Druck-Messung gegeben.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

GTE Industrieelektronik GmbH
www.gte.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.