Leichtguttransport bei Miele
Material für 4.500 Waschmaschinen
Das Unternehmen Miele setzt bei der Materialbereitstellung im Leichtguttransport seit zwei Jahren auf einen Intralogistikbaukasten. Jetzt sorgen autonome Transportroboter im Stammwerk in Gütersloh dafür, dass das Material zur richtigen Zeit zu den Montagelinien gelangt.

Transportroboter übernehmen bei Miele in Gütersloh sämtliche Transporte von Behältern, leeren Trays und Tray-Stapeln zwischen Einlagerung, Kleinteilelager, Kommissionierplätzen und einem automatischen Supermarkt. (Bild: Servus Intralogistik GmbH)
Hohe Qualität ist oberstes Gebot beim traditionsreichen Haushaltsgerätehersteller Miele. So hoch das Unternehmen die Messlatte für seine Produkte legt, so hoch legt es sie auch bei seinen Zulieferern. Deshalb hat sich Miele dazu entschieden, seinen Materialfluss mithilfe der Firma Servus Intralogistics zu verbessern. Zuvor wurden sämtliche Kleinteile für die drei Montagelinien, über die im Stammwerk in Gütersloh täglich 4.500 Waschmaschinen gefertigt werden, aus einem traditionellen Kleinteilelager mit Regalbediengeräten versorgt. Die Wege zwischen den Montagelinien in der Werkshalle und dem Kleinteilelager in einer anderen Halle waren weit und so erforderte allein der Materialfluss etliche Mitarbeiter.

(Bild: Servus Intralogistik GmbH)
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Der Walk Training Robo von Panasonic sieht aus wie eine einfache Gehhilfe, ist aber darauf ausgelegt, die Gehfähigkeit eines Patienten zu stärken, um das Gehen – etwa nach einem Schlaganfall – neu zu erlernen oder zu verbessern. ‣ weiterlesen
Der autonom fahrende Elektrorollstuhl PiiMo von Panasonic kann sich selbstständig fortbewegen, nachdem der Benutzer über eine Smartphone-Applikation ein Ziel vorgegeben hat. Darüber hinaus kann er sich mit sensorbestückten Gepäckwagen verbinden, die dem Rollstuhl automatisch folgen. ‣ weiterlesen
Anzeige

Das Robotersystem Kitov One nutzt künstliche Intelligenz, um Baugruppen und Systemeinheiten zu inspizieren. Dadurch lässt sich mit dieser Lösung eine aufwendige manuelle Fehleranalyse automatisieren - nicht nur in der Elektroindustrie.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz wird als Trendthema im technischen Kontext meist mit dem autonomen Fahren oder Bildverarbeitung verknüpft. Das spezielle Teilgebiet des 3D Deep Learning, also der Verarbeitung von dreidimensionalen Objekten wie CAD-Daten mit KI, bietet vor allem für den Maschinen- und Anlagenbau enormes Potenzial. Dieser Artikel gibt eine kurze Einführung zum Thema 3D Deep Learning und beschreibt das Einsatzpotenzial für die Bereiche Anlagenprojektierung und Produktionswerkzeuge.‣ weiterlesen
Der Serviceroboter Hospi von Panasonic wurde in einem Joint Venture mit dem Matsushita Memorial Hospital in Osaka, Japan, entwickelt. Mittlerweile sind 15 Einheiten in fünf Krankenhäusern im Einsatz: vier in Japan und eines in Singapur. Die Roboter transportieren z.B. Medikamente oder medizinische Proben. Das Staufach kann sechs Medikamentenschalen in Standardgröße aufnehmen. ‣ weiterlesen
Yamaha Robotics hat seine Robotersteuerungen der RCX-Serie und die zugehörigen grafischen Programmierwerkzeuge jetzt mit einer einfachen Bedienung ausgestattet. Die Steuerung unterstützt außerdem erweiterte Bewegungsfunktionen und vereinfacht die Einrichtung von Dosierrobotern. Insbesondere kann die Dosiersteuerung mit einer Servosteuerung gekoppelt werden, wodurch die Dosierrate in Verbindung mit der Bewegungsgeschwindigkeit gesteuert werden kann, um hohe Präzision, hohe Geschwindigkeiten und stabile Schichtdicken zu gewährleisten. ‣ weiterlesen