Leichtguttransport bei Miele

Automatischer Supermarkt von ARC bestückt

Sobald das System von Miele einen Montageauftrag auslöst, holen die ARCs die dafür benötigten Teile aus dem Regal und fahren sie zu den Kommissionierplätzen. Hier landen die Bauteile via Pick-by-Light in den Zielbehältern. Fertig kommissionierte Behälter werden anschließend wieder im AKL ein- bzw. zwischengelagert. Meldet dann eine Montagelinie ihren Bedarf an, werden alle vorkommissionierten Behälter in den automatischen Supermarkt gefahren, wo sie vom Milkrun abgeholt und zur Montagelinie befördert werden.

Nächste Ausbaustufe in Planung

Die Automatisierung des Materialflusses ist bei Miele damit aber noch nicht abgeschlossen – die nächste Ausbaustufe der Transportroboter-Anlage ist bereits in Planung. „Wir sehen Servus nicht nur als reines Lagersystem. Die Flexibilität der autonomen Transportroboter wollen wir in weiterer Folge auch nutzen, um mit dem Servus-System direkt bis an die Montagelinie zu fahren“, erklärt Markus Kahlert, Logistikplaner bei Miele. Für ihn war der hohe Grad der Skalierbarkeit ein wichtiger Faktor, warum er sich für Servus Intralogistics und gegen eine konventionelle Lösung mit Regalbediengeräten entschieden hat. „Ein Lager mit Regalbediengeräten hätte deutlich mehr gekostet aber bei weitem nicht die geforderte Flexibilität abgedeckt. Mit Blick auf unsere Durchsatzvolumina und Transportwege benötigen wir ein hochflexibles System, weshalb beispielsweise der Aspekt der Skalierbarkeit von zentraler Bedeutung war“, sagt Kahlert. „Wir registrieren derzeit täglich etwa 8.000 Servus-Fahraufträge.“ n Servus Intralogistics auf der Motek: Industrie 4.0 und Lean Production kombiniert

Servus zeigt auf der Motek 2016 wie ein maßgeschneidertes Intralogistiksystem die Produktion zur richtigen Zeit mit dem richtigen Material versorgt und Handarbeitsplätze, verfahrbare Kanban-Regale vollautomatisch bestückt werden. Ob Kartons, Boxen, Trays, Schüttgut oder Werkstücke: Die Servus ARCs befördern das benötigte Material an jeden gewünschten Ort im Unternehmen. Durch den flexiblen Baukasten können die Servus-Anlagen, deren Kernstück autonom agierende Schwarmroboter sind, einfach skaliert werden. Die Roboter transportieren von Kartons, Boxen und Trays bis hin zu Schüttgut und kundenspezifischen Werkstücken bis max. 50kg und liefern just-in-time ab.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Servus Intralogistik GmbH
www.servus.info

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.