Werkshalle wird zu einem CNC-Bearbeitungsraum

Werkshalle wird zu einem CNC-Bearbeitungsraum

Mobiles Machining

Ein Forschungsprojekt vom Fraunhofer IFAM und Siemens hat das Ziel, die CNC-Bearbeitung großer Strukturen nachhaltig zu verändern. Statt großflächige Flugzeugteile wie Rumpfsegmente oder Leitwerke zur Bearbeitung in speziellen Portalmaschinen zu transportieren und einzulegen, fahren beim Projekt frei bewegliche, flexibel rüstbare Roboter um die Werkstücke herum.

Mittels einer Sinumerik-Steuerung geführter Roboterarm auf einem FTS. (Bild: Siemens AG)

Mittels einer Sinumerik-Steuerung geführter Roboterarm auf einem FTS. (Bild: Siemens AG)

Der Besuch von Werken der Luftfahrtindustrie beeindruckt. Turmhohe Leitwerke, weit ausladende Tragflächenteile oder riesige Rumpfsegmente werden zwischen noch größeren Portalmaschinen und Vorrichtungen über teilweise sehr große Distanzen bewegt. Viele dieser Maschinen werden speziell für einzelne Komponenten und Fertigungsprozesse entwickelt und installiert. Doch die Verantwortlichen kennen die Herausforderung dieser Produktionsweise: Die Fertigung ist starr, die Nebenzeiten für Transporte und Vorbereitungen in den Vorrichtungen sind groß. Bereits Nachfrageverschiebungen zwischen einzelnen Flugzeugmodellen können zu einem ineffizienten Nebeneinander von Unterauslastungen an den einen und Engpässen an anderen Werkzeugmaschinen führen. Kapazitätserweiterungen oder der Produktionsstart neuer Modelle erfordern lange Vorlaufzeiten – weil die Anschaffung und Installation der erforderlichen Sondermaschinen viel Zeit und Platz braucht. Wie lässt sich die Bearbeitung großer Strukturen flexibler, effizienter und skalierbarer gestalten? Ein Team von Siemens und des Fraunhofer IFAM verfolgte bei dieser Aufgabenstellung einen einfachen Gedanken: Warum werden diese Flugzeugkomponenten eigentlich zu starren CNC-Maschinen gefahren und dort aufwändig positioniert? Warum fahren mobile und flexible Fertigungseinrichtungen nicht einfach zum Werkstück?

Der Roboter erreicht die in der Flugzeugindustrie geforderte Genauigkeit beim Fräsen, Ausschneiden, Bohren und Nieten. (Bild: Siemens AG)

Der Roboter erreicht die in der Flugzeugindustrie geforderte Genauigkeit beim Fräsen, Ausschneiden, Bohren und Nieten. (Bild: Siemens AG)

Komponente 1: FTS als mobile Plattform

Das Projektteam entwickelte ein modulares System, um das Konzept des Mobile Machining für die Bearbeitung mit der im Flugzeugbau geforderten Präzision zu realisieren. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektpartnern wurde ein mobiles Trägerfahrzeug entwickelt. Die aus marktüblichen Komponenten aufgebaute Bewegungsplattform setzt während der Bearbeitung mit drei Stützen stabil auf dem Boden auf. Für einen Ortswechsel fährt die Plattform ihre drei Räder aus. Die Konstruktion erlaubt eine hohe Bewegungsfreiheit, bis hin zur Drehung auf der Stelle. Gleichzeitig bringt das mobile Bearbeitungszentrum inklusive montiertem Roboter rund 6t auf die Waage und damit genug Stabilität und Steifigkeit für eine präzise Bearbeitung. Mit Hilfe eines Lasersystems ermittelt die Robotereinheit ihre exakte Position, kann sich ebenso frei wie präzise in der gesamten Werkhalle bewegen, sich relativ zu den zu bearbeitenden Werkstücken positionieren und den Nullpunkt für CNC-Bearbeitungsschritte referenzieren.

Die Programmierung erfolgt über G-Code, so lassen sich die bekannten Tool-Ketten der WZM-Industrie nutzen. (Bild: Siemens AG)

Die Programmierung erfolgt über G-Code, so lassen sich die bekannten Tool-Ketten der WZM-Industrie nutzen. (Bild: Siemens AG)

Komponente 2: Sechsachsroboter

Handling-Roboter zeigen sich in typischen Pick&Place-Anwendungen erstaunlich leistungsstark. Verglichen mit der Präzision einer CNC-Maschine sind sie aber eher Grobmotoriker. Als Robotermodul für das Mobile-Machining-Projekt wählte man daher einen Roboter mit Präzisionsantrieben bestehend aus Servoumrichtern und Servomotoren, speziellen Messsystemen an jeder Achse für Relativbewegungen, einem zweiten Gebersystem an den Robotergelenken und eigens entwickelten Kalibrierroutinen. Statt auf 2 bis 3mm genau zu positionieren, erreicht der mobile Bearbeitungsroboter eine Genauigkeit von 0,2mm.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.siemens.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.