Modulare Zellen für die robotergestützte Werkzeugmaschinenbeschickung

Modulare Zellen für die robotergestützte Werkzeugmaschinenbeschickung

ABB hat eine neue Familie an modularen Maschinenbeschickungszellen für die metallverarbeitende Industrie entwickelt. Mit sechs verschiedenen Varianten bietet die FlexLoader-M-Familie eine Vielzahl an Möglichkeiten zum Be- und Entladen von Maschinen, je nach Größe, Form und Menge der zu bearbeitenden Werkstücke. Die neuen Modelle eignen sich z.B. für den Einsatz in Gießereien und Druckgussbetrieben, die viele Produkttypen in unterschiedlichen Mengen herstellen. Zur Markteinführung bietet ABB Modelle mit Schubladen (Trays) und Förderband (Conveyor) an. Weitere Varianten sollen in den kommenden Monaten folgen.

 (Bild: ABB AG)

(Bild: ABB AG)

Die Variante mit Conveyor verfügt über ein Bildverarbeitungssystem, das das Zuführen von Werkstücken mit komplexen Formen ermöglicht. Die Variante mit Trays ist eine Schubladenlösung, die eine einfache Beschickung der Maschine ermöglicht. Durch die kleine Stellfläche lässt sich die Zelle an vielen Orten aufstellen, was sie für die Handhabung unterschiedlicher Werkstücke mit variablen Formen, wie Würfeln, Zylindern, Platten und Rohren, geeignet macht. Mit den standardisierten, austauschbaren Modulen stellt die Serie eine skalierbare Lösung für eine Vielzahl von Werkzeugmaschinen dar, einschließlich Drehmaschinen, Fräsmaschinen und CNC-Bearbeitungszentren. Ein Vorteil ist die Möglichkeit, dieselbe Basismaschine zu verwenden und die Zuführungsmodule je nach Bedarf auszutauschen. Dieser modulare Ansatz ermöglicht eine unkomplizierte Aufrüstung und Erweiterung. Für die Installation und Inbetriebnahme werden dabei im Durchschnitt ein bis zwei Tage benötigt.

www.abb.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.