Phase 3 für Cobots

Phase 3 für Cobots

Laut Robotikverband IFR sind im Jahr 2019 rund 18.000 Cobots in MRK- und Leichtbauanwendungen in den Betrieb gegangen. Das ist zwar nur ein kleiner Bruchteil der insgesamt verkauften Roboter, zeigt aber: Cobot-Technologie ist praxistauglich und wird von den Anwendern immer besser angenommen. Diesen Trend belegt auch der folgende Themenschwerpunkt von ROBOTIK UND PRODUKTION. Nicht zu übersehen, wächst parallel zur Nachfrage das Angebot auf dem Markt. Vor allem die großen Anbieter legen aktuell nach.

Mathis Bayerdörfer, Chefredakteur ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Wenn man von Cobot-Anbietern der ersten Stunde spricht, darf man drei Namen nicht unerwähnt lassen: Kuka, ABB und Universal Robots. Alle haben sie Pionierarbeit geleistet, keine Frage. Allerdings mit sehr unterschiedlichen Ansätzen.

Phase 1

Kuka hatte sich der Themen MRK und Leichtbau ursprünglich als Partner in einem DLR-Projekt angenommen. Die daraus hervorgegangene Kinematik entwickelte man anschließend in eigener Regie zum LBR iiwa weiter. Nach bester Kuka-Manier wurde dem Markt auf der Automatica 2012 ein Hightech Cobot präsentiert – vollgepackt mit smarten Features, aber dadurch auch sehr teuer. ABB ging die Sache mit einem Zweiarmroboter an – anfangs noch unter dem Namen Frida, später als Yumi. Er war schon allein aufgrund seiner Leichtbaukonstruktion und Arbeitsgeschwindigkeit ungefährlich für Menschen in der unmittelbaren Umgebung. Deswegen mussten Anwender aber deutliche Abstriche in puncto Leistung machen. Als dritter Cobot-Wegbereiter rollte Universal Robots das Feld quasi von hinten auf. Das dänische Unternehmen setzte auf ein schnörkelloses Design sowie ein pragmatisches Konzept: unkompliziert und günstig. Diese Kombination kam gut an. Schließlich war das Anwendungsfeld für Cobots damals noch eine Spielwiese, auf der es galt, viel auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln – möglichst einfach und ohne großen Invest.

Phase 2

Kuka versuchte in den folgenden Jahren beim Preis nachzujustieren und speckte schließlich den LBR iiwa zum LBR iisy ab. ABB setzte den Yumi öffentlichkeitswirksam in Szene: als montierendes Messeexponat, als Helfer im Krankenhaus und sogar als Dirigent eines Philharmonieorchesters. In die praktische Erprobung und Anwendung ging aber vor allem die UR-Serie. So sind die Cobots von ABB und Kuka bis heute Exoten in der Fabrik – selbst Modelle von Followern wie Franka Emika oder Techman Robot trifft man dort häufiger an.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Tedo Verlag GmbH
www.tedo-verlag.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.