Plattform zur Entwicklung von Serviceroboterlösungen
Das Forschungsprojekt SeRoNet wurde ins Leben gerufen, um die Erstellung kostengünstiger und flexibel einsetzbarer Roboterlösungen für die Intralogistik und Fertigung zu untersuchen und zu demonstrieren. Unter der Leitung des Fraunhofer IPA und gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie arbeiten elf Partner aus Forschung und Industrie daran, wiederverwendbare Komponenten für professionelle Servicerobotik-Anwendungen über eine IT-Plattform einfach verfügbar zu machen. Damit will das Projekt der steigenden Bedeutung von Ökosystemen in der Software-Entwicklung Rechnung tragen, die die Ressourcen aller am Entwicklungsprozess beteiligten Akteure bündeln.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Die Strama Group und Gestalt Robotics gehen eine strategische Partnerschaft ein. ‣ weiterlesen
Anzeige

Caja Robotics und das Intralogistikunternehmen Fives gehen eine Partnerschaft ein. ‣ weiterlesen
Anzeige

Kuka Systems und FlexFactory gaben auf der diesjährigen Automatica eine strategische Kooperation bekannt, um gemeinsam einen Pay-on-Production-Service anzubieten. ‣ weiterlesen
Anzeige

Das Executive Board der International Federation of Robotics hat Marina Bill (Foto, links) von ABB zur Präsidentin gewählt. Gleichzeitig wurde Kenji Yamaguchi von Fanuc zum neuen Vizepräsidenten der IFR ernannt. ‣ weiterlesen
Till Reuter, ehemaliger Kuka-CEO und zuletzt Aufsichtsratsvorsitzender im Müller-Konzern, ist jetzt Mitglied des Aufsichtsrats von Neura Robotics. ‣ weiterlesen
Bertil Thorvaldsson (Foto), Senior Advisor bei ABB, hat auf dem International Symposium on Robotics (ISR) in München den Engelberger Robotics Award for Leadership erhalten. Thorvaldsson ist als Entwickler von Robot-Studio bekannt. Die Software-Plattform von ABB entwickelte weiter, wie Robotersysteme geplant und getestet werden können. ‣ weiterlesen