Interview mit Uwe Weiss, Geschäftsführer beim Automatisierer Weiss

Interview mit Uwe Weiss, Geschäftsführer beim Automatisierer Weiss

Quo vadis digitalis?

Corona wirkt auf die Digitalisierung wie ein Katalysator: Das Thema nimmt in vielen Unternehmen enorm an Fahrt auf. Für den mechatronischen Lösungsanbieter Weiss hat sich die Digitalisierung zur Top-Strategie entwickelt. Geschäftsführer Uwe Weiss erklärt im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION, warum dabei der Weg das Ziel sein darf und wie sein Unternehmen Kunden animiert, stärker auf Cloud Automation zu setzen.

Uwe Weiss formuliert als Geschäftsführer eines mechatronischen Lösungsanbieters die Digitalisierung zur Top-Strategie. (Bild: Weiss GmbH)

Uwe Weiss formuliert als Geschäftsführer eines mechatronischen Lösungsanbieters die Digitalisierung zur Top-Strategie. (Bild: Weiss GmbH)

ROBOTIK UND PRODUKTION: Herr Weiß, wann profitiert die Industrie wirklich von einer digitalen Vernetzung?

Uwe Weiss: Jeder hat in den vergangenen Monaten persönlich erfahren, was es bedeutet, sich schnell an unwägbare Situationen anpassen zu müssen. Was wir als Menschen können, muss künftig auch für Unternehmen gelten – und zwar nicht nur in Krisenzeiten, sondern immer. Denn nur in einer Produktion, in der alles mit allem vernetzt ist, wird die Adaptionsfähigkeit das Maß aller Dinge. Industrieunternehmen müssen in der Lage sein, ihre technische Infrastruktur schnell und flexibel auf neue Marktanforderungen auszurichten. Und das kann man nur mit digitaler Intelligenz erreichen.

ROBOTIK UND PRODUKTION: In wie weit bleibt künftig die technologische Innovation noch entscheidend?

Weiss: Innovation bleibt einerseits die Basis für zukunftsfähige Produktionslandschaften, muss jedoch andererseits auch eine Brücke in die digitale Welt bieten. Dann kann eine Fertigung erst effizient und flexibel auf unterschiedliche Losgrößen, Individualisierungswünsche oder neueste Konsumtrends reagieren. Für die Weiss-Gruppe sind nach wie vor innovative Antriebslösungen und -plattfomen elementar, damit wir agil und effektiv auf genau diese Herausforderungen reagieren können. Denn die steigenden Anforderungen, den sich unsere Kunden gegenüber sehen, geben sie an uns weiter, weil wir die passende Technik haben. Jetzt kommt zusätzlich die Digitalisierung ins Spiel, die uns durch Tools und Software-Bausteine neue Interaktionsmöglichkeiten innerhalb der Wertschöpfungskette bringt. Die Grenzen zwischen Mechanik und Softwarelösungen verschwimmen. Um das zu verstehen, anzuwenden und weiter voranzutreiben, muss uns die Digitalisierung genauso in Fleisch und Blut übergehen, wie einst die mechanischen Fähigkeiten. Kein Anbieter kann sich nurmehr auf sein angestammtes Gebiet zurückziehen und die Programmierung anderen überlassen.

„Die Digitalisierung muss uns genauso in Fleisch und Blut übergehen, wie einst die mechanischen Fähigkeiten.“ Uwe Weiss, Geschäftsführer bei Weiss

ROBOTIK UND PRODUKTION: Dann implementieren Sie zuerst digitale Tools, um den Kunden so auf den binären Geschmack zu bringen?

Weiss: Exakt. Ich sehe enormes Potenzial, um das Engineering mit Tools aufzuwerten und unsere Kundenprojekte damit auf ein neues Niveau zu bringen. Schlussendlich geht es natürlich darum, die Leistung zu verbessern und produktiver zu werden. Das kann zukünftig nur gelingen, wenn wir Fertigungsanlagen produkt- und systemorientiert durch konsequente und durchgängige Digitalisierung verbessern.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Welche Schritte braucht es, um vom klassischen Automatisieren zu einem datengestützten Prozess zu gelangen?

Weiss:
Wir müssen als Anbieter erkennen, dass unsere Arbeit durch den Einsatz von Software besser werden kann. Dann wird auch der Umgang mit digitalen Tools einfach, die die Produktion beim Anwender effizienter gestalten. Unser Kerngeschäft sind Verkettungsprozesse – ob rundtaktend, längstaktend, über Einzelachsen, Achskombinationen oder Deltaroboter. Diesen mechanischen Maschinenprozessen wird bei Weiss nun auch ein Software-Stempel aufgedrückt. Von der optimalen Produktauswahl über zukunftsfähige Schnittstellen in der Integration bis zu attraktivem Support bieten wir die richtigen Mittel und Wege. Mit Weiss.Digitalpower als Tochterunternehmen haben wir dafür die richtigen Weichen gestellt.

„Wir müssen erkennen, dass unsere Arbeit durch den Einsatz von Software besser werden kann.“ Uwe Weiss, Geschäftsführer bei Weiss

ROBOTIK UND PRODUKTION: Welche digitalen Bausteine können Kunden konkret in Anspruch nehmen?

Weiss:
Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Einsatz eines Digital Twins, um Themen wie Steuerungstechnik und Software frühzeitig ins Engineering einfließen zu lassen. Ein weiterer Baustein wird unser digitalisierter Rundschalttisch TC smart sein, mit dem man der smarten Fabrik und Data Analytics noch einen Schritt näher kommt. Wichtig ist aber auch der Faktor Mensch in der Digitalisierung. Er kann z.B. bei der Inbetriebnahme durch Scannen eines QR-Codes am Produkt schnell die zugehörige Dokumentation, Konfiguration, Anleitungen oder sogar einen Hotline Support abrufen. Deswegen sind wir auch an einer zeitgemäßen UI/UX dran.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Welche Rolle spielt die industrielle Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung?

Weiss:
Wenn wir intelligente Komponenten und Systeme zuverlässig in einem Industrienetzwerk verknüpfen wollen, dann sind leistungsfähige Kommunikationsstrukturen unverzichtbar. Doch nur mit offenen Standards kommt man zur Interoperabilität der Systeme. Hier braucht es eine gut ausgebaute Infrastruktur und neue Technologien, die auf Netzwerken und Partnermodellen basieren. Es darf keine Befindlichkeiten und Abgrenzungen mehr geben. Stattdessen sind Transparenz und Vertrauen gefragt. Speziell bei der digitalen Vernetzung mit OPC UA müssen wir mutig voranschreiten, um international nicht abgehängt zu werden. Durch unsere OPC-UA-fähigen Steuerungen und Softwareprodukte sind wir aber schon jetzt gut gerüstet. Sie gewährleisten eine durchgängige Anbindung unserer Lösungen: Serverdaten lassen sich direkt auswerten – ganz ohne aufwändige Datenerfassung in einer SPS.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Zu guter Letzt beenden Sie bitte folgenden Satz: Vernetzung ist der Schlüssel zur Zukunft der Automatisierung. Das bedeutet…

Weiss:
… das bedeutet, dass aus Sicht des Endkunden die Flexibilität und Rekonfiguration von Maschinen einfach gestaltet sein muss, damit sie ihre Automatisierungs-, Maschinen- und Produktionskonzepte immer wieder neu ausrichten können. Deswegen wollen wir entsprechende Entscheidungshilfen und smarte Lösungen anbieten, immer passend für die jeweiligen Branchen und Regionen. Nur so nehmen wir gemeinsam die Hürden, die Digitalisierung zu manifestieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.