Roboterprogrammierung per Drag&Drop

Roboterprogrammierung per Drag&Drop

Um Roboter flexibel einzusetzen und individuell programmieren zu können, hat Drag&Bot am Fraunhofer IPA in Stuttgart ein Betriebssystem für Roboter entwickelt, das sich via Drag&Drop-Prinzip aus verschiedenen Bausteinen zusammensetzen lässt.

 (Bild: Drag and Bot GmbH)

(Bild: Drag and Bot GmbH)

Das funktioniert unabhängig von der Hardware und es sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Die Automatisierungslösung wird bereits von verschiedenen Produktions- und Industrieunternehmen aus den Branchen Automotive, Automatisierungs- und Elektrotechnik sowie Maschinenbau eingesetzt. Derzeit unterstützt Drag&Bot aktuelle Robotermodelle von Kuka, ABB, Fanuc, Denso und Universal Robots – an weiteren Schnittstellen wird bereits gearbeitet. Die Software des Betriebssystems bietet verschiedene Bedien- und Eingabehilfen, sogenannte Wizards, die den Nutzer bei der Parametrierung des Programmablaufs unterstützen. So kann z.B. ein Bewegungsablauf über einen Wizard graphisch festgelegt werden. Über die Cloud kann die Software intern mit beliebig vielen anderen Robotern vernetzt werden. So können nicht nur einzelne Funktionsbausteine, sondern vollständige Programme mehrfach genutzt werden.

Themen:

| Neuheiten
drag and bot GmbH
www.dragandbot.com/de/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.