Schweißroboter

Schweißroboter

In dieser Übersicht sind sowohl die leistungsstärkeren Roboter vertreten, die mit Schweißzangen arbeiten können, als auch Roboter, die nur geringere Lasten, wie z.B. Schweißbrenner am Handgelenk, tragen können. Manche Roboterhersteller liefern die Schweißausrüstung gleich mit oder sie kooperieren mit einem Ausrüster, der die Schweißausstattung bereitstellt. Die Schweißroboter können entweder frei stehen oder von einer Schweißzelle umgeben sein.
Die neuere Entwicklung zeigt, dass auch kleine und mittlere Betriebe heute erste Schritte in die Schweißautomatisierung über die verfügbaren Schweiß-Cobots vornehmen können. Neben dem verbreitetem Punktschweißen gibt es zahlreiche Anwendungen, bei denen zum Teil meterlange Schweißnähte erforderlich sind. Außerdem wird häufig ein dichter Abschluss gewünscht, wie bei Heizkörpern, Wassertanks oder großen Schiffen. Mit Schweißzangen könnte man längere Schweißnähte nicht herstellen, da die zu verschweißenden Materialien von zwei Seiten erreichbar sein müssen und zudem kein Füllmaterial abgegeben wird. Dies ändert sich mit dem Einsatz von Roboterschweißbrennern und speziellen Schweißverfahren. Häufig eingesetzt wird das gasgeschützte Metall-Lichtbogenschweißen, zu dem das Metall-Inertgasschweißen (MIG), das Metall-Aktivgasschweißen (MAG) sowie das Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) gehört. Weitere Schweißverfahren, wie Laserschweißen, Ultraschallschweißen usw., haben ihre speziellen Einsatzgebiete. (ghl)

Tedo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.