Prozessstabilität jetzt auf hohem Niveau

Sechs Laserlinien wandern über die metallenen Schmiederohteile, nur Sekunden nachdem der Werker den Container mit dem unsortierten Inhalt an der Station platziert hat. Sie gleiten über glatte, glänzende Flächen, an denen der Zuschnitt der Rohlinge erfolgte, sowie die verwitterten und leicht rostigen Außenseiten der Teile. Sofort nach dem Scan greift ein Roboterarm mehrere von ihnen nacheinander ab. Sicher und zügig platziert er sie in einer Maschine oder auf einem Förderband. Was nach einem alltäglichen Ablauf in einer Fertigungsstraße klingt, beschreibt einen Meilenstein des maschinellen Sehens. Das sichere Greifen unsortierter Teile aus einem Behälter war über Jahre hinweg aufgrund der vielen möglichen Störfaktoren in Produktionsumgebungen und dem erheblichen Programmieraufwand eine der großen Aufgaben der industriellen Bildverarbeitung.

Komplexe Greifaufgaben

In einer Kooperationsinitiative mit einem Automobilzulieferer entwickelte Isra Vision den Shapescan3D. Schon bei seiner Entstehung wurde der Sensor darauf ausgelegt, die typischen Erschwernisse rauer Produktionsumgebungen zu meistern: variierende Teilegeometrien, wechselnde Containerformen sowie Schmutz, Staub und Umgebungslicht stellen die herkömmliche Technik auf die Probe. Laserbeleuchtung und Optik des Systems hingegen sichern eine verlässliche Erkennung der Bauteile – ganz gleich, wie die Oberfläche der Objekte beschaffen ist. Ob Radnaben, polierte Bremsscheiben oder verschmutzte Schmiederohlinge: ungeachtet der Distanz zum Container erhebt der Sensor den Containerinhalt als Punktwolke detailliert und mit hoher Tiefenschärfe. Seine Zwei-Kamera-Stereometrie erfasst das gesamte Volumen jedes Behälters. Mit Hilfe des Sensors greifen Roboter kleinste als auch umfangreiche Teile, mit Maßen von 15 bis 2.000mm3, aus jeder beliebigen Lage.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Isra Vision AG
www.isravision.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Depalettierzelle mit AMR

Depalettierzelle mit AMR

ABB hat auf der diesjährigen Logimat die neueste Generation KI-gestützter Robotiklösungen gezeigt, darunter den autonomen mobilen Roboter Flexley Tug T702, den ersten einer ganzen Reihe von mobilen ABB-Robotern mit Visual-SLAM-Navigation.