Software-Update erleichtert Roboterprogrammierung

Software-Update erleichtert Roboterprogrammierung

Eine Weiterentwicklung der Software Robotics Suite 2016 von Stäubli erleichtert jetzt das Programmieren von Robotern und reduziert den Zeitaufwand für die Offline-Programmierung. Das auf Windows basierende Tool macht mit den Modulen Development Studio und Maintenance Studio die Auslegung von Roboterzellen, die Inbetriebnahme und den Betrieb der Anlagen effizienter.

 (Bild: Stäubli Tec-Systems GmbH)

(Bild: Stäubli Tec-Systems GmbH)

Durch die übersichtliche Menüführung sind auf einem Fenster alle verfügbaren Funktionen sichtbar. Die Bedienung erfolgt übersichtlich und intuitiv, durch die Multi-Screen-Funktion auch auf zwei Monitoren gleichzeitig. Das Modul Development Studio beinhaltet Funktionen wie Filetransfer zwischen PC und Robotersteuerung, automatische oder manuelle Backups sowie die Erstellung, Ausführung oder Modifikation von VAL3-Programmen. Die Programmierung erfolgt in einer 3D-Multi-Robot-Umgebung und lässt sich anschließend per Mausklick auf die Robotersteuerung übertragen.

Stäubli Tec-Systems GmbH
www.staeubli.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.