Vakuumlösung für Schutzschalterfabrik

Vakuumlösung für Schutzschalterfabrik

In der Intralogistik seiner Schutzschalterproduktion hat ABB im schweizerischen Schaffhausen auf Vakuumschlauchheber umgestellt. Seitdem hat sich das Handling von Kleinladungsträgern deutlich verbessert.

Weltweit beschäftigt der Energie- und Automatisierungstechnikkonzern ABB rund 135.000 Mitarbeiter, mehr als 6.500 davon in der Schweiz. In Schaffhausen sind Entwicklung, Produktion, Logistik und Vertrieb von Niederspannungs-, Personenschutz- und Gebäudeschutzgeräten sowie von Schaltern und Steckdosen gebündelt. Bekanntestes Produkt ist der sogenannte FI-Schutzschalter. Unter Reinraumbedingungen entstehen in Schaffhausen dessen Sensor und Schalter als Kernelemente – in sehr großen Stückzahlen.

Automatisches Kleinteilelager

Vor einiger Zeit legte ABB am Standort Schaffhausen zwei Logistikcenter zusammen. Der Vorteil für die Kunden: Fortan konnten alle georderten Artikel in nur einer Sendung und noch am selben Tag verschickt werden. Eine große Herausforderung war, auf dem bestehenden Platz ausreichend Lagerraum zu schaffen. Das Projektteam entschied sich schließlich für den Bau eines automatischen Kleinteilelagers (AKL). Breiten Raum nahm die Frage ein, wie Tausende von Produkten effizient und schnell ein- und ausgelagert werden konnten. Gleichzeitig sollten die vorhandenen Kleinladungsträger (KLT) beim Ein- und Auslagern prozesssicher und feinfühlig gegriffen und ebenso schnell wie exakt positioniert werden. Darüber hinaus suchte ABB nach einer ergonomischen Lösung, die die Gesundheit der Mitarbeiter beim Handling der bis zu 33kg schweren Kisten schonen sollte. Für die Auswahl geeigneter Partner zur Umsetzung des Projekts nahm sich die Unternehmensleitung Zeit. Die Entscheidung fiel letztendlich auf den Vakuumtechnikanbieter Schmalz aus Glatten im Schwarzwald. Bei einem ausführlichen Termin mit den Verantwortlichen der Schweizer Niederlassung wurde die Problemstellung erörtert, Lösungsansätze diskutiert und Schnittstellen definiert. Schmalz empfahl schließlich den Einsatz des Vakuum – Schlauchhebers JumboFlex 50. Mit diesem Schlauchheber lassen sich Güter bis 50kg rückenschonend und in hoher Taktzahl bewegen. Sein Bediengriff ist ergonomisch geformt und ermöglicht ein langes und ermüdungsfreies Arbeiten. Lasten lassen sich über die Ein-Hand-Steuerung mühelos heben, senken und lösen. Falls erforderlich, kann der Sauggreifer per Schnellwechselsystem getauscht werden. Das senkt die Nebenzeiten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

J. Schmalz GmbH
www.schmalz.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.