VDMA: Deutsche Robotik und Automation auf Wachstumskurs
Das Umsatzvolumen für die Sparte Robotik und Automation stieg in Deutschland letztes Jahr auf einen Rekordwert von 12,8Mrd.€. Seit der Wirtschaftskrise hat sich der Branchenumsatz damit in sieben Jahren mehr als verdoppelt. Für das laufende Geschäftsjahr prognostiziert der VDMA jetzt ein Wachstumsplus von weiteren 7%.

(Bild: VDMA e.V.)
„Im weltweiten Wettlauf, die Industrie zu modernisieren, profitieren die Marktteilnehmer aus Deutschland von einer robusten Konjunktur. Unsere Branche schaut mit Optimismus in die Zukunft“, sagte Dr. Norbert Stein, Vorsitzender des Vorstands von VDMA Robotik + Automation auf der Jahrespressekonferenz am 20. Juni in Frankfurt. Das Umsatzvolumen der drei Segmente Robotik, Integrated Assembly Solutions und Industrielle Bildverarbeitung stieg von 12,2Mrd.€ im Jahr 2015 auf 12,8Mrd.€ in 2016. Für 2017 rechnet der VDMA im Bereich Robotik und Automation mit einem Rekordumsatzvolumen von 13,7Mrd.€. Nach den jüngsten Zahlen des IFR liegt Deutschland mit einem Bestand von 189.400 Industrierobotern weltweit auf Rang 5. In Stückzahlbetrachtung legte die Produktion um 21% zu. Für 2017 prognostiziert der VDMA eine Umsatzsteigerung für den Verkauf von Industrierobotern von mindestens 8% auf 3,8Mrd.€.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Kassow Robots ist eine Partnerschaft mit BlueBay Automation aus Nashville, Tennessee, USA, einem Anbieter von industriellen Automatisierungslösungen, eingegangen. ‣ weiterlesen
Anzeige

Mobile Industrial Robots hat Mark Joppru als Vice President of Sales für Nord- und Südamerika ernannt. ‣ weiterlesen
Anzeige

Wenn der Informationsaustausch zwischen Maschinen das Thema von morgen ist, dann ist die Kommunikation zwischen Roboter und Mensch die Thematik von übermorgen. Zumindest wenn sie auf einem Niveau stattfinden soll, das sozialer Interaktion gleichkommt.
‣ weiterlesen
Was nützt die intelligenteste Maschine, wenn sie ihr Potenzial nicht ausschöpfen kann? Ein Roboter ohne High-end-Umwelterkennung bleibt limitiert. In Zeiten, in denen alles auf die autonome Interaktion von Maschinen hinausläuft, muss diese durch moderne Sensorik gewährleistet werden. ‣ weiterlesen
Die Corona-Pandemie hat nicht nur die Medizin, sondern auch unsere Datenerfassungssysteme vor neue Herausforderungen gestellt. Ohne KI wären wir der Krise deutlich weniger gut Herr geworden – so die einhellige Meinung der Wissenschaft. ‣ weiterlesen
Früher eine visionäre Idee; heute Teil unseres Alltags: Roboter revolutionieren unsere Fertigungs- und Arbeitsprozesse, sowie Medizin, Pflege und eine Vielzahl anderer Lebensbereiche. Ihre Einsatzmöglichkeiten und Fähigkeiten scheinen grenzenlos zu sein – oder? ‣ weiterlesen