VDMA: Deutsche Robotik und Automation auf Wachstumskurs

VDMA: Deutsche Robotik und Automation auf Wachstumskurs

Das Umsatzvolumen für die Sparte Robotik und Automation stieg in Deutschland letztes Jahr auf einen Rekordwert von 12,8Mrd.€. Seit der Wirtschaftskrise hat sich der Branchenumsatz damit in sieben Jahren mehr als verdoppelt. Für das laufende Geschäftsjahr prognostiziert der VDMA jetzt ein Wachstumsplus von weiteren 7%.

(Bild: VDMA e.V.)

„Im weltweiten Wettlauf, die Industrie zu modernisieren, profitieren die Marktteilnehmer aus Deutschland von einer robusten Konjunktur. Unsere Branche schaut mit Optimismus in die Zukunft“, sagte Dr. Norbert Stein, Vorsitzender des Vorstands von VDMA Robotik + Automation auf der Jahrespressekonferenz am 20. Juni in Frankfurt. Das Umsatzvolumen der drei Segmente Robotik, Integrated Assembly Solutions und Industrielle Bildverarbeitung stieg von 12,2Mrd.€ im Jahr 2015 auf 12,8Mrd.€ in 2016. Für 2017 rechnet der VDMA im Bereich Robotik und Automation mit einem Rekordumsatzvolumen von 13,7Mrd.€. Nach den jüngsten Zahlen des IFR liegt Deutschland mit einem Bestand von 189.400 Industrierobotern weltweit auf Rang 5. In Stückzahlbetrachtung legte die Produktion um 21% zu. Für 2017 prognostiziert der VDMA eine Umsatzsteigerung für den Verkauf von Industrierobotern von mindestens 8% auf 3,8Mrd.€.

VDMA e.V.
www.vdma.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.