Vollständige Roboterintegration
Über 1.500 Besucherinnen und Besucher besuchten die Nacht der Technik in den Laboren der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Heilbronn. Besuchermagnet war das neu eröffnete Otto-Rettenmaier-Forschungslabor mit 300m² Forschungsfläche zum Thema Industrie 4.0.

Bild: Comau Deutschland GmbH
Hier erfuhren die Besucher an verschiedenen Stationen, wie sich Studierende für Mensch/Maschine-Interaktionen vorbereiten können. Einer der Themenschwerpunkte ist die Verschmelzung von Steuerungstechnik und Robotertechnik. Hier präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u.a. einen Racer3-Roboter von Comau, der sich über eine Maschinensteuerung anstatt über eine Robotersteuerung bedienen lässt.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Die ROBOTIK UND PRODUKTION bekommt Verstärkung und begrüßt Michael Lind als Korrespondenten im Redaktionsteam. Lind, langjähriger Chefredakteur und Herausgeber entsprechender Branchentitel, ist für die ROBOTIK UND PRODUKTION erstmals auf der Hannover Messe 2017 unterwegs und wird regelmäßig für das Fachmagazin berichten.
‣ weiterlesen
Yaskawa vergrößert seinen Standort in Allershausen bei München, dem Sitz der europäischen Robotics Division. In diesem Rahmen wurde am Dienstag, rund fünf Jahre nach der Eröffnung, der erste Spatenstich für einen 5.000m²-Erweiterungsbau vollzogen. Damit will das Unternehmen in Allershausen Büro-, Lager- und Produktionskapazitäten aus der Umgebung konsolidieren. ‣ weiterlesen
Volatile Märkte und der globale Wettbewerb stellen das produzierende Gewerbe vor die Herausforderung, mit gleichbleibend hoher Qualität immer flexibler zu produzieren und immer schneller zu liefern, um im weltweiten Wettrennen mitzuhalten. ‣ weiterlesen
Fünf Unternehmen wurden für den Hermes Award 2017 nominiert, die ihre Lösungen im Rahmen der Eröffnungsfeier der Hannover Messe präsentieren. Bei dem nominierten Produkt von Schunk handelt es sich um einen intelligenten, mit einer sensorischen Aura versehenen Greifer, der über eine dezentrale Steuerungsarchitektur verfügt und unmittelbar mit Menschen und Robotern interagiert und kommuniziert. ‣ weiterlesen
Der Roboter Primus 16 von Wittmann eignet sich für weniger anspruchsvolle Pick&Place-Anwendungen, z.B. in der Kunststoffproduktion. Er verfügt über eine Tragkraft von bis zu 5kg und einen Absolut-Encoder. ‣ weiterlesen
Auf der Embedded World 2017 zeigten Basler und das Forschungszentrum Informatik mit dem BratWurst Bot, wie flexibel und anpassungsfähig die Servicerobotik mittlerweile ist. ‣ weiterlesen