Modulare Roboterplattform Care-O-bot 4

Bild: Phoenix Design GmbH & Co. KG

Roboter im Elektromarkt

Saturn ist der erste Kunde, der die Roboterplattform in der Praxis einsetzt. Das Projekt wird vorerst sechs Monate dauern, wobei die Erkenntnisse aus den Praxiserfahrungen mit den Kunden und Mitarbeitern unmittelbar in die Weiterentwicklung des Roboters einfließen. Care-O-bot 4 alias Paul rollt den Kunden des Elektromarktes am Eingang entgegen und heißt sie herzlich willkommen – allerdings ohne seine Powerball-Module. Fragen Kunden ihn nach einem bestimmten Produkt, begleitet er sie in die richtige Abteilung und bringt sie zum entsprechenden Regal. Zwar ist Paul ein charmanter Partner für Small Talk, die Kundenberatung überlässt er jedoch seinen menschlichen Kollegen, die er per Voice over IP zur Unterstützung ruft. Bevor der Roboter sich verabschiedet und zum Eingang zurückrollt, stellt er noch einige Feedback-Fragen, um herauszufinden, wie seine Interaktion bei den Kunden ankommt. Für diese Aufgabenstellung haben die Stuttgarter Wissenschaftler die Soft- und Hardware von Care-O-bot 4 um weitere Features ergänzt. ZumBeispiel wurden seine Navigation, dialogische Kommunikation und Mimik weiter spezifiziert. Laserscanner in Schienbeinhöhe geben ihm Orientierung. Mit seiner Frontkamera und der vom Fraunhofer IIS entwickelten Software Shore erkennt er die Laune seines Gegenübers und bringt eigene Gemütszustände zum Ausdruck. Mikrophone zur Spracherkennung und Kameras zur Gestenerkennung ermöglichen es ihm, zu kommunizieren. Die Erprobung von Paul ist ein weiterer Baustein in der Strategie des Elektromarktes, das Einkaufserlebnis durch digitale Innovationen weiterzuentwickeln.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

TeDo Verlag GmbH
www.phoenixdesign.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.