Vom Großen ins Kleine

Vom Großen ins Kleine

Einst setzte der Einsatz von Robotern große Investments und hohe Stückzahlen voraus – nicht umsonst gelten die automatisierten Fertigungslinien der Automobilindustrie immer noch als Paradebeispiel. Aber längst hat die Robotik die Grenzen dieser Branche überschritten: Denn durch den Einfluss moderner Technologien und Lösungen werden die Roboter flexibler, einfacher in der Handhabung und kostengünstiger – und bieten damit auch für Mittelständler eine attraktive Möglichkeit, um Prozesse zu automatisieren.

Mathis Bayerdörfer, Chefredakteur, ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Die diesjährige Automatica als Branchentreff der Robotik hat es zweifelsohne geschafft, an den Erfolg von 2016 anzuknüpfen. Es gab mehr Aussteller, mehr Besucher, mehr Internationalität – und gutes Feedback von allen Seiten (S. 16). Aktuelle Themen wie MRK, IoT oder die Digitalisierung waren quer durch alle Hallen zu finden und auch ein weiterer Trend war omnipräsent: die leichte Bedienung und der flexible Einsatz von Robotern. Zwei wichtige Argumente für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), für die der Einsatz von Industrierobotern in punkto Wettbewerbsfähigkeit immer wichtiger wird.

Auch auf Anbieterseite wandelt sich die Branche: Hatten lange Zeit einige wenige weltweit tätige Großunternehmen den Robotikmarkt unter sich aufgeteilt, so sehen sie sich heute einer zunehmenden Zahl an erfolgreichen KMUs gegenüber. Das bestätigt auch die Menge der Kleinunternehmen unter den Automatica-Ausstellern. Um diese Entwicklung zu stärken und das Innovationspotential in Sachen Robotik voranzutreiben, richtet sich jetzt das EU-Projekt Esmera speziell an diese Zielgruppe.

Esmera definiert praxisnahe Herausforderungen, die es mittels Roboter zu lösen gilt – am besten mit neuen Technologien und außergewöhnlichen Lösungswegen. Teilnehmenden KMUs winken Fördergelder bis 200.000 Euro. Kompetenzzentren wie die TU München und Industriepartner wie Comau, unterstützen die Teilnehmer bei Bedarf mit Expertise, Ausstattung oder Testumgebungen auf dem Weg von der Idee zur Markteinführung. Eine erste Bewerbungsfrist läuft bis Ende Oktober, danach ist eine Test- und Evaluierungsphase von neun Monaten angesetzt. Ein zweiter sogenannter Open Call soll im Herbst 2019 starten.

Vielleicht gibt es dann auf der nächsten Automatica im Sommer 2020 bereits Esmera-Ergebnisse zu sehen. Bis dahin informieren aber noch viele weitere Branchenveranstaltungen über moderne und flexible Anwendungsmöglichkeiten von Robotern, allein im Oktober die Fachmessen Motek, Fakuma oder Euroblech. Über einige dort gezeigte Neuheiten lesen Sie bereits in der vorliegenden Ausgabe. In diesen Sinne wünsche ich eine interessante Lektüre.

PS: Ein Branchen-Highlight mit topaktuellen Themen ist der 4. Fachkongress ‚Roboter in der Automobilindustrie‘ im November. Leser der ROBOTIK UND PRODUKTION können sich hier zu besonders attraktiven Konditionen anmelden (S. 12).

TeDo Verlag GmbH
www.tedo-verlag.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.