Interview mit Stefan Roßkopf, Geschäftsführer bei Teamtechnik

ROBOTIK UND PRODUKTION: Gibt es Pläne, weitere Geschäftsfelder zu erschließen?

Roßkopf: Nein. Wir konzentrieren uns nach wie vor auf unsere bewährten drei Säulen Automotive, Energy und Medizintechnik. Da gibt es durchaus übergreifende Synergien. Denken wir nur mal an Photovoltaik und die dezentrale Speicherung von Energie. Die wiederum ist auch für die Elektromobilität relevant. Wir haben ein solches Projekt im eigenen Hause realisiert: Mit den Solarmodulen auf dem Dach unserer neuen Produktionshalle erzeugen wir Strom, speichern ihn dezentral, um damit nachts die Akkus unserer Elektroautos zu laden. Zudem konzentrieren wir uns weiterhin auf die Entwicklung und Optimierung von Softwareprodukten, Prozessen und Technologien, die für diese Geschäftsfelder relevant sind. So haben wir z.B. als Alternative zum Lötprozess in unseren Stringer-Anlagen einen Klebeprozess entwickelt. Und aufgrund dieser vorteilhaften Fügetechnik konnten wir im vergangenen Jahr ein paar durchaus beachtenswerte Aufträge akquirieren.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Herr Roßkopf, lassen Sie uns nochmals zur E-Mobilität zurückkommen. Elektroautos von Nissan, Renault und Tesla verkaufen sich besser als solche aus deutscher Produktion. Welches sind aus Ihrer Sicht die Gründe dafür?

Roßkopf: Das ist zunächst mal eine Frage des Angebotes. Es gab und gibt am Markt wesentlich mehr Elektroautos anderer Hersteller als solche aus deutscher Produktion. Der erste Elektro-Smart von Daimler ist zwar vor gut zehn Jahren auf den Markt gekommen. Zu dieser Zeit aber haben deutsche Automobilbauer noch an anderen, eigenen Alternativen zum Verbrennungsmotor gearbeitet – Hybridantrieb, Wasserstoffantrieb, Brennstoffzellenantrieb, Erd- oder Flüssiggas. Mit anderen Worten: Es gab kein einstimmiges Bekenntnis zur E-Mobilität. Richtig Druck auf die einheimische Autobranche ist erst vor etwa drei Jahren aufgekommen, als Tesla sein Model 3 vorgestellt hatte und die Zahl der Vorbestellungen mit 325.000 Fahrzeugen innerhalb einer Woche quasi durch die Decke ging. Mittlerweile sind es mehr als eine halbe Million Vorbestellungen. Erst seitdem beschäftigen sich deutsche Automobilbauer ernsthaft mit der Elektromobilität.

„Wir konzentrieren uns nach wie vor auf unsere bewährten drei Säulen Automotive, Energy Solutions und Medizintechnik.“ Stefan Roßkopf, Teamtechnik (Bild Teamtechnik Gruppe)

ROBOTIK UND PRODUKTION: War vielleicht vor knapp zehn Jahren die Ankündigung unserer Bundeskanzlerin, dass 2020 eine Million Elektroautos über unsere Straßen rollen werden, etwas zu euphorisch?

Roßkopf: Eine sehr schöne Umschreibung für die Abwesenheit jeglicher Voraussetzungen, um dieses Vorhaben erfolgreich zu realisieren. Es gab dafür keinerlei Konzept und keine Koordination. Es fehlte flächendeckend die Infrastruktur in Form von Elektrotankstellen. Die Kapazität der E-Akkus ließ mehrheitlich nur einen begrenzten Aktionsradius von Elektroautos zu. Es gab keine Technologien, um die Akkus zeitsparend zu laden, ja, es gab damals nicht einmal einheitlich genormte Ladestecker. Angesichts all dessen kann man nicht ernsthaft erwarten, dass sich hunderttausende Autokäufer pro Jahr für Elektromobile entscheiden.

Seiten: 1 2 3 4 5Auf einer Seite lesen

teamtechnik Gruppe:
www.teamtechnik.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.