Einstieg in die flexible Fertigung
Zeit für den Wandel
Die Abkehr vom Palettenwechsler hin zu einer Produktion mit einem Flexiblen Fertigungssystem (FFS) kann beim Anwender zu einem Kulturwandel führen. So z.B. im Unternehmen SMW: Hier wurde bei der FFS-Einführung die komplette zerspanende Fertigung reorganisiert – in einem rasanten Tempo.

Im Multi-Level-System (MLS) von Fastems befinden sich auf einer Länge von 63m auf zwei Ebenen insgesamt 146 Maschinenpaletten, 27 Palettenplätze sind noch frei. Insgesamt 240 verschiedene Werkstücke befinden sich permanent im System. (Bild: Fastems Systems GmbH)
Die Firma SMW Metallverarbeitung fertigt mit rund 100 Mitarbeitern für die Kernbranchen Eisenbahnindustrie, Aufzugsindustrie sowie Maschinenbau- und Bauindustrie mit Schwerpunkten in den Bereichen Zerspanung, Blechbearbeitung, Oberflächenbearbeitung und Montage. „Wir haben eine hochflexible Zerspanung mit losgrößenbezogener Serienfertigung. Damit meinen wir keine Serienfertigung im klassischen Sinne mit hohen Stückzahlen, sondern mit kontinuierlichen, die über gewisse Zeiträume zu größeren Serien führen“, erklärt Manfred Mühringer, Geschäftsführer der SMW Metallverarbeitung. Oberste Priorität hat in diesem Zusammenhang der Wiederholfaktor. Ende 2013 investierte das Unternehmen in ein Multi-Level-System (MLS) von Fastems. Manfred Zorn, zweiter Geschäftsführer, berichtet: „Mit einigen unserer Fräsmaschinen fertigten wir rund 80h in der Woche im Dreischichtbetrieb. War es nötig, eine Maschine auf ein Erstteil, also auf eines unserer wiederkehrenden Teile, umzurüsten, dann dauerte das relativ lange.“ Verantwortlich hierfür waren u.a. zu wenig Werkzeugplätze an den Maschinen, die ein zeitaufwendiges Umrüsten auf neue Werkzeuge inklusive Einmessung notwendig machten. „Wir verloren oftmals einen kompletten Tag, z.B. wenn ein Umrüster kurz vor der Nachtschicht seine Arbeiten abschloss. Das betraf jedoch nicht nur eine Maschine, sondern gleich mehrere Anlagen und bis zu vier Maschinen.“
Im Multi-Level-System (MLS) von Fastems befinden sich auf einer Länge von 63m auf zwei Ebenen insgesamt 146 Maschinenpaletten, 27 Palettenplätze sind noch frei. Insgesamt 240 verschiedene Werkstücke befinden sich permanent im System. (Bild: Fastems Systems GmbH)
Datum: 26. Mai 2017
Autoren: Marius Menne, freier Journalist
Themen: Anwendungen & Lösungen, Automation, ROBOTIK UND PRODUKTION 1 2017
Webseite: www.fastems.de
Downloads:
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Wellgetriebe, hauptsächlich bekannt aus dem Automotive-Bereich, werden in der Robotik bereits seit Jahrzehnten eingesetzt. Neu ist jetzt die Möglichkeit zur Fertigung nach Kundenwunsch, z.B. in Bezug auf Performance, Auslegung der Verzahnung oder Design. Das eröffnet die Freiheit, Konstruktionen neu zu denken und Lösungen zu schaffen, die vorher undenkbar waren.‣ weiterlesen
Der Lkw-Hersteller MAN Truck and Bus hat mit Unterstützung von Daum + Partner eine Lösung für die Montage der Lkw-Achsen realisiert. Dabei arbeiten zwei Linien mit fahrerlosen Transportfahrzeugen eng zusammen: Ein FTS transportiert jeweils die Achsen durch die Montagelinie, ein zweites fährt mit und stellt die Montageteile bereit. ‣ weiterlesen
Anzeige

Die vielseitig einsetzbare, mechatronische Dreheinheit Schunk Ert von Schunk ermöglicht auf kompaktem Raum nahezu verschleiß- und wartungsfrei gleichermaßen flexible wie dynamische rotatorische Bewegungen. Auch mit der optional erhältlichen Bremse, die unmittelbar über den Regler angesteuert wird, bleibt die Bauhöhe der Dreheinheit unverändert. Das schafft die Voraussetzungen für kompakte Montage- und Handhabungsapplikationen. ‣ weiterlesen
In einer alten Fabrikhalle in Norderstedt bei Hamburg baut ein Startup mit Kuka-Robotern an der digitalen Zukunft des Städte- und Infrastrukturbaus. Ein Team aus Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen entwickelt dabei nicht nur die Herstellung von Betonbauteilen weiter, sondern auch die dazugehörigen Planungs- und Ausführungsprozesse. ‣ weiterlesen
ATS System hat eine Webbrowser-Applikation zur einfachen Vorrichtungsprogrammierung von Roboterschweißzellen für bis zu 255 Vorrichtungen pro Zelle entwickelt. Die Anwendung ermöglicht einen direkten Zugriff auf die Vorrichtungsprogramme auf die in das Firmennetzwerk eingebundenen Roboterschweißzellen. ‣ weiterlesen
Für Unternehmen in der Metallindustrie kommt es auf eine hohe Verfügbarkeit ihrer Werkzeugmaschinen an. Kein Unternehmen kann sich Produktionsstillstände oder -verzögerungen wegen Fehlfunktionen der Maschinentüren leisten. ‣ weiterlesen