Zwei Automationszellen, eine SPS

Zwei Automationszellen, eine SPS

Damit Materialzuführung und das vollautomatische Härten von Stirnzahnrädern aus Stahl reibungslos ineinandergreifen, hat MartinMechanic eine Automationszelle entwickelt, die auf die dazugehörige Induktionshärteanlage von MartinSystems abgestimmt ist.

 (Bild: MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG)

(Bild: MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG)

Um die Anzahl der benötigten Schnittstellen zu reduzieren, besitzt die Gesamtanlage nur eine SPS. Alle Arbeitseinheiten hängen als Slave-Teilnehmer an der Master-Steuerung SPS 1515F von Siemens, die in die Härtezelle integriert wurde und über ein 19″-Touchdisplay bedient wird. Darüber werden sowohl der Härtegenerator als auch Roboter und Kamera gesteuert. Die Master-Steuerung überwacht außerdem mit Hilfe der integrierten Rezeptverwaltung alle wichtigen Prozessparameter. Die beiden kombinierten Arbeitszellen zeichnen sich durch eine gute Zugänglichkeit von allen Seiten aus. Die Anlage hat einen eigenen Wasserkreislauf, wobei der Wasserbehälter über einen Kühlturm verfügt, in dem das Abschreckwasser innerhalb kurzer Zeit wieder auf 20°C heruntergekühlt wird.

MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG
www.martinmechanic.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.