Zwei Roboter für hunderte Bauteilgeometrien

Fronius-Zelle mit Handling- und Schweißroboter

Zwei Roboter für hunderte Bauteilgeometrien

Die Handling-to-Welding-Roboterschweißzelle von Fronius fügt Bauteile unterschiedlicher Geometrien und Werkstoffe. Den Job erledigen dabei zwei Roboter – der Handling-Roboter bringt die Werkstücke in Position, der zweite Roboter schweißt. Unterschiedliche Konfigurationsmöglichkeiten und Softwarelösungen sorgen dafür, dass sich das System nahtlos in die Produktionsabläufe einfügt.

In der Handling-to-Welding-Schweißzelle von Fronius bringt der Handling-Roboter die Werkstücke in Position, der zweite Roboter schweißt. (Bild: Fronius Deutschland GmbH)

In der Handling-to-Welding-Schweißzelle von Fronius bringt der Handling-Roboter
die Werkstücke in Position, der zweite Roboter schweißt. (Bild: Fronius Deutschland GmbH)

Von Stahlrahmen über Edelstahlbehälter bis hin zu Aluminiumprofilen – wenn metallverarbeitende Betriebe unterschiedliche Bauteile fertigen, kamen bislang für die jeweilige Aufgabe bauteilspezifische Schweißsysteme zum Einsatz. Denn unterschiedliche Materialen, aber auch Bauteilgrößen und Formen, erfordern passgenaue Werkzeuge. Erhöhter Platzbedarf und Investitionsaufwand waren dabei für die Metallbauer Grundvoraussetzung – Fronius Welding Automation will hier nun Abhilfe schaffen.

Die modularen Handling-to-Welding-Roboterzelle besteht aus folgenden Komponenten: Schweißroboter, Handling-Roboter, Robotersteuerung, Systemsteuerung, Schutzeinhausung und Bauteilschleusen. (Bild: Fronius Deutschland GmbH)

Die modularen Handling-to-Welding-Roboterzelle besteht aus folgenden Komponenten: Schweißroboter, Handling-Roboter, Robotersteuerung, Systemsteuerung, Schutzeinhausung und Bauteilschleusen. (Bild: Fronius Deutschland GmbH)

Modulare Roboterplattform

Innerhalb seiner Robot-Welding-Produktlinie präsentiert Fronius mit der Handling-to-Welding-Roboterschweißzelle (HTW) eine Lösung für unterschiedliche Aufgaben. Die Basis bildet eine modulare Roboterplattform. Die variablen Peripheriekomponenten sorgen für reibungslose Prozesse: Wird z.B. ein intelligentes Regallager verwendet, erfolgen Bauteilein- und -austransport vollautomatisch. Das erhöht wiederum die Prozessautonomie des gesamten Schweißsystems. Statt wie bisher unterschiedliche Positionierer und Schweißsysteme für unterschiedliche Komponenten einzusetzen, übernimmt die modulare Roboterzelle nun alle Schweißaufgaben.

Zwei Roboter arbeiten zusammen

Fronius setzt bei seiner Lösung auf die Zusammenarbeit von zwei Robotern: Der Handling-Roboter greift die Werkstücke und hält sie in Position, der zweite Roboter schweißt. Diese Kombination erlaubt eine hohe Flexibilität im Hinblick auf Bauteil- und Losgrößen sowie Nahtgeometrien, auch bei winkligen Bauteilen. Das System besteht aus Modulen, die individuell zusammengestellt werden können. Je nach Konfiguration der Zelle stehen Schleusen für den Bauteilein- und -austransport zur Verfügung. Darüber hinaus sind verschiedene Positionierer, ein Tool-Center-Point (TCP)-Vermessungssystem, ein Brennerreinigungssystem, ein Greiferbahnhof oder ein Kontaktrohrwechselsystem möglich. Das System eignet sich für vollautomatisiertes Schweißen mit den Prozessen MIG/MAG, CMT, WIG oder auch Plasma.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

FRONIUS Deutschland GmbH
www.fronius.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.