Fronius-Zelle mit Handling- und Schweißroboter
Zwei Roboter für hunderte Bauteilgeometrien
Die Handling-to-Welding-Roboterschweißzelle von Fronius fügt Bauteile unterschiedlicher Geometrien und Werkstoffe. Den Job erledigen dabei zwei Roboter – der Handling-Roboter bringt die Werkstücke in Position, der zweite Roboter schweißt. Unterschiedliche Konfigurationsmöglichkeiten und Softwarelösungen sorgen dafür, dass sich das System nahtlos in die Produktionsabläufe einfügt.

In der Handling-to-Welding-Schweißzelle von Fronius bringt der Handling-Roboter
die Werkstücke in Position, der zweite Roboter schweißt. (Bild: Fronius Deutschland GmbH)
Von Stahlrahmen über Edelstahlbehälter bis hin zu Aluminiumprofilen – wenn metallverarbeitende Betriebe unterschiedliche Bauteile fertigen, kamen bislang für die jeweilige Aufgabe bauteilspezifische Schweißsysteme zum Einsatz. Denn unterschiedliche Materialen, aber auch Bauteilgrößen und Formen, erfordern passgenaue Werkzeuge. Erhöhter Platzbedarf und Investitionsaufwand waren dabei für die Metallbauer Grundvoraussetzung – Fronius Welding Automation will hier nun Abhilfe schaffen.

Die modularen Handling-to-Welding-Roboterzelle besteht aus folgenden Komponenten: Schweißroboter, Handling-Roboter, Robotersteuerung, Systemsteuerung, Schutzeinhausung und Bauteilschleusen. (Bild: Fronius Deutschland GmbH)
Modulare Roboterplattform
Innerhalb seiner Robot-Welding-Produktlinie präsentiert Fronius mit der Handling-to-Welding-Roboterschweißzelle (HTW) eine Lösung für unterschiedliche Aufgaben. Die Basis bildet eine modulare Roboterplattform. Die variablen Peripheriekomponenten sorgen für reibungslose Prozesse: Wird z.B. ein intelligentes Regallager verwendet, erfolgen Bauteilein- und -austransport vollautomatisch. Das erhöht wiederum die Prozessautonomie des gesamten Schweißsystems. Statt wie bisher unterschiedliche Positionierer und Schweißsysteme für unterschiedliche Komponenten einzusetzen, übernimmt die modulare Roboterzelle nun alle Schweißaufgaben.
Zwei Roboter arbeiten zusammen
Fronius setzt bei seiner Lösung auf die Zusammenarbeit von zwei Robotern: Der Handling-Roboter greift die Werkstücke und hält sie in Position, der zweite Roboter schweißt. Diese Kombination erlaubt eine hohe Flexibilität im Hinblick auf Bauteil- und Losgrößen sowie Nahtgeometrien, auch bei winkligen Bauteilen. Das System besteht aus Modulen, die individuell zusammengestellt werden können. Je nach Konfiguration der Zelle stehen Schleusen für den Bauteilein- und -austransport zur Verfügung. Darüber hinaus sind verschiedene Positionierer, ein Tool-Center-Point (TCP)-Vermessungssystem, ein Brennerreinigungssystem, ein Greiferbahnhof oder ein Kontaktrohrwechselsystem möglich. Das System eignet sich für vollautomatisiertes Schweißen mit den Prozessen MIG/MAG, CMT, WIG oder auch Plasma.
Das könnte Sie auch interessieren
Der Flexible Pallet Tower (FPT) von Fastems ist eine kompakte Lösung für die Automatisierung von CNC-Fräsmaschinen mit Paletten in den Dimensionen 300×300 bis 630x630mm. Die Lösung lässt sich aufgrund einer umfangreichen Auswahl an bereits vordefinierten Werkzeugmaschinenschnittstellen in jede Maschinenumgebung integrieren. ‣ weiterlesen
Anzeige

Die Westheimer Brauerei hat nach und nach die gesamte Flaschenproduktion mit Robotern automatisiert, vom Leergutmangement bis zum Befüllen der Flaschen. Zum Einsatz kommt unter anderem ein Palettierroboter von Kawasaki Robotics. Neben der Geschwindigkeit und Präzision des Roboters waren auch die einfache Einrichtung und Programmierung, die eigenständige Beschickung der Maschine und das Sicherheitssystem entscheidende Argumente.‣ weiterlesen
Die Yamaha Motor Robotics FA Section zeigt auf der diesjährigen Motek eine automatisierte Klebeanwendung, in der Scara- und kartesische Roboter zusammenarbeiten, um den Klebstoffauftrag zu beschleunigen und eine präzise Montage zu gewährleisten. ‣ weiterlesen
Teleskoop ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Telerobotikhersteller Devanthro, der Charité Berlin und dem FZI Forschungszentrum Informatik. Routineaufgaben in der Pflege sollen so künftig aus der Ferne möglich werden. Denn mittels intuitiver Virtual-Reality-Steuerung bedienen die Pfleger und Pflegerinnen den Roboter, ohne vor Ort zu sein. Das soll helfen, den steigenden Pflegebedarf besser zu decken und die Pflegekräfte zu entlasten.‣ weiterlesen
Die Firma Lang Metallwarenproduktion hat in eine Automatisierungslösung investiert: Der individuelle Leichtbaugreifer SLG von Schmalz handhabt Stanzbiegeteile und erhöht damit die Produktivität. Der Wegfall umständlicher manueller Tätigkeiten bedeutet zudem mehr Sicherheit am Arbeitsplatz.‣ weiterlesen
Seit fünf Jahrzehnten werden sowohl in der Robotik als auch im Bereich CNC große Fortschritte erzielt. Durch die Zusammenführung dieser beiden Bereiche lassen sich Wettbewerbsvorteile für Maschinenbauer und OEMs generieren. Denn durch die Integration von Robotern in Werkzeugmaschinen kann eine deutliche Produktivitätssteigerung erreicht werden. Mitsubishi Electric hat nun eine Robotersteuerung entwickelt, mit der der Roboter über G-Codes im CNC-Bearbeitungszentrum selbst programmiert werden kann.‣ weiterlesen