Umsetzung von MRK-Applikationen

Umsetzung von MRK-Applikationen

5 Irrtümer

Die Mensch/Roboter-Kollaboration ist sinnvoll einsetzbar, wenn es gelingt, die menschlichen Fähigkeiten und die des Roboters so zu kombinieren, dass Mensch und Roboter gemeinsam ihre Vorteile einbringen können. Wichtig dabei ist die Einhaltung von Spielregeln, um die wichtigsten Irrtümer zu MRK-Applikationen zu vermeiden.
1. Überzogene Erwartungen

Man erwartet, dass mit dem Kauf eines MRK-fähigen Roboters automatisch eine sichere MRK-Applikation entsteht. Ein guter MRK-Roboter ist aber nur ein wichtiger Baustein in der sicheren MRK-Applikation. Eine genaue Analyse der Aufgaben und eine frühzeitige Integration der Sicherheitsaspekte ist unabkömmlich für die Realisierung.

2. Falscher Entscheidungsablauf

Man sollte zunächst das strategische Ziel verfolgen, eine MRK-Applikation umzusetzen. Dann wird eine MRK-Anwendung definiert und versucht, diese als sichere MRK-Applikation umzusetzen. MRK muss gezielt eingesetzt werden, wo MRK möglich und – ganz wichtig – sinnvoll ist.

3. Falsche Strategie

Es ist meist ein Fehler, Produktionsabläufe 1:1 auf MRK-Applikationen transferieren zu wollen, da die Rahmenbedingungen unterschiedlich sind. Man muss sich von dem lösen, was man sieht, und den Prozess neutral beschreiben.

4. Falsche Reihenfolge

Man kauft zuerst einen MRK-Roboter und definiert dann eine umzusetzende MRK-Applikation. Soll das MRK-System aber eine produktive Aufgabe erfüllen, muss das System analytisch den Anforderungen entsprechend ausgewählt werden.

5. Falscher Einkauf

Man glaubt MRK-Roboter ist gleich MRK-Roboter. In der Praxis zeigt sich z.B. oft, dass benötigte Funktionen durch das MRK-Robotersystem nicht bereitgestellt werden. Gut, wenn man vorher geprüft hat, was benötigt wird, und das System, das dann auch kann!

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.